
„Künstliche Intelligenz ist die Zukunft“
Natascha Koch schreibt momentan an ihrer Masterarbeit zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI), von der sie auch überzeugt ist. Ihrer Meinung nach ist KI die Zukunft. Als Vorbild für den Roboter diente ein französisches Modell des Designers Gael Langevin, der den ersten humanoiden Roboter schuf. Von den Studierenden wurde die Bauanleitung bestellt. Zusammen arbeiten bis zu 30 junge Menschen seit rund fünf Wochen an ihrem Exemplar. Angehende Ingenieure, Psychologen und Informatiker gehören zu den Studenten, die an dem Roboter beteiligt sind.
Die Woche ist für die Studierenden voll durchgeplant. Am Montag arbeitet die Kopf-Gruppe im „FabLab“ der Universität Lübeck. Am Dienstag sind die Sprachentwickler am Werk, am Mittwoch die Arm-Gruppe. Am Donnerstag beschäftigen sich Studenten mit dem Torso. Die Beine sollen später folgen, denn es handelt sich um einen Laufroboter.

Flyer verteilen, kleine Bitten erfüllen, Menschen begleiten
Wie Projektleiterin Natascha Koch erklärte, sei es Ziel, dass der Roboter Menschen versteht, Flyer verteilen oder Bitten wie etwa das Bringen einer Kaffeetasse erfüllt. Er soll in weiterer Zukunft auf Messen und am Uni-Klinikum zum Einsatz kommen. Zum Beispiel könnte er Patienten oder Besucher dabei helfen, ihre Station zu finden.

Das Projekt-Hauptziel bestehe Koch zufolge darin, die Angst der Menschen vor der modernen Technik abzumildern und sie auf spielerische Art an die Algorithmen der KI heranzuführen. Die Studenten haben schon jetzt Spaß mit ihren Roboter. Welchen Namen der humanoide Roboter haben wird, will die Studentengruppe gemeinsam nach Fertigstellung entscheiden. Anfang 2019 soll der Roboter fertig sein und zum Leben erweckt werden.

Der Youtuber und Maker Bulu Tang baute Mitte Februar 2018 seinen eigenen Spielzeugroboter mit einem 3D-Drucker. Innerhalb von sechs Monaten hatte er ihn fertig erstellt. Und erst vor wenigen Tagen berichteten wir über das Robotermädchen Matylda, welches ebenfalls mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde und 1800 km alleine durch Tschechien reiste. Eine Übersicht von über 70 3D-Druckprojekten in der Robotik kann im 3D-grenzenlos Magazin kostenlos nachgelesen werden.






