Logo von VivobarefootDer auf Laufschuhe mit dem „Barfußgefühl“ spezialisierte Schuhhersteller VIVOBAREFOOT möchte dieses Jahr 3D-Druckdienste und andere Neuerungen anbieten. Kunden sollen so individuellere Schuhe erhalten, wie in einem Artikel von Essential Retail berichtet wird. Paul Walker, Chief Commercial Officer des britischen Unternehmens, erklärte, dass beim Projekt „3DVivo“ die Füße des Kunden mit einem 3D-Scanner eingescannt werden und dieser am Ende perfekt angepasste 3D-gedruckte Schuhe erhalten soll. Diese sollen ihm das Laufen im Alltag noch angenehmer gestalten.

Biomechanik

Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Herstellung von Produkten im Einklang mit der Biomechanik, heißt es in dem Artikel. Für Walker heißt das, dass die Schuhe von VIVOBAREFOOT viel enger als die meisten anderen Schuhe an den Füßen der Menschen anliegen. Passgenauigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Unternehmen plant sogar 3D-Drucker in vielen Großstädten zu installieren. Der Kunde soll nach dem erfolgten Scan seiner Füße die Schuhe so schnell wie möglich erhalten. Klappt das, wäre das auch für den Klimaschutz aufgrund geringerer CO2-Emission ein großer Erfolg.

Das Unternehmen verkauft immer noch Schuhe in den üblichen Größen, dabei ist bei den meisten Menschen ein Fuß anders als der andere. Mit 3D-gedruckten Schuhen, die auf die einzelne Person zugeschnitten werden, lässt sich dieses Problem beheben.

Schuhe von VIVOBAREFOOT
VIVOBAREFOOT liegen der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit sehr am Herzen (Bild © Vivobarefoot).

„ReVivo“-Initiative für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Im Juni will VIVOBAREFOOT eine „ReVivo“-Initiative starten, bei dem auslaufende Schuhmodelle auf einer separaten Website zu günstigeren Preisen verkauft werden. Dem Unternehmen ist Nachhaltigkeit äußerst wichtig. Es möchte festgefahrene Strukturen aufbrechen und das System verbessern.

Geht es nach VIVOBAREFOOT, dann könnte das Unternehmen in den nächsten drei Jahren einen Umsatz von 90 Mio. GBP (rund 103 Mio. EUR) machen. Das soll vor allem durch organisches Wachstum und weitere internationale Expansion gelingen und nicht durch externe Investitionen. 75% des aktuellen Umsatzes entsteht durch Verkäufe online. Kunden würden zwar offline dem Unternehmen eher die Treue halten, dennoch soll ein weiteres Projekt im Sommer internationale Läden von VIVOBAREFOOT besser mit Online-Aktivitäten verbinden. Galahad Clark, Gründer von VIVOBAREFOOT, United Nude und der Schuhmarke Clark, hat 2015 bereits angekündigt, Schuhe mit dem 3D-Drucker herzustellen. Wir werden sehen, wie sich das Vorhaben von VIVOBAREFOOT entwickeln wird und berichten weiter über die Entwicklungen der 3D-Drucktechnologie in der Modeindustrie im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert