Der 3D-Druck von Schuhen bietet viele Vorteile. Immer mehr Hersteller setzen sich deshalb mit der additiven Fertigung auseinander und stellen teilweise schon Sohlen und ganze Schuhe mit dem 3D-Drucker her. Neben Größen wie ECCO, Reebok, Adidas und anderen, will jetzt auch der britische Produzent von Laufschuhen VIVOBAREFOOT mit dem Projekt „3DVivo“ 3D-gedruckte Schuhe anbieten.Anzeige Der auf Laufschuhe mit dem „Barfußgefühl“ spezialisierte Schuhhersteller VIVOBAREFOOT möchte dieses Jahr 3D-Druckdienste und andere Neuerungen anbieten. Kunden sollen so individuellere Schuhe erhalten, wie in einem Artikel von Essential Retail berichtet wird. Paul Walker, Chief Commercial Officer des britischen Unternehmens, erklärte, dass beim Projekt „3DVivo“ die Füße des Kunden mit einem 3D-Scanner eingescannt werden und dieser am Ende perfekt angepasste 3D-gedruckte Schuhe erhalten soll. Diese sollen ihm das Laufen im Alltag noch angenehmer gestalten.BiomechanikDer Fokus des Unternehmens liegt auf der Herstellung von Produkten im Einklang mit der Biomechanik, heißt es in dem Artikel. Für Walker heißt das, dass die Schuhe von VIVOBAREFOOT viel enger als die meisten anderen Schuhe an den Füßen der Menschen anliegen. Passgenauigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Unternehmen plant sogar 3D-Drucker in vielen Großstädten zu installieren. Der Kunde soll nach dem erfolgten Scan seiner Füße die Schuhe so schnell wie möglich erhalten. Klappt das, wäre das auch für den Klimaschutz aufgrund geringerer CO2-Emission ein großer Erfolg.Das Unternehmen verkauft immer noch Schuhe in den üblichen Größen, dabei ist bei den meisten Menschen ein Fuß anders als der andere. Mit 3D-gedruckten Schuhen, die auf die einzelne Person zugeschnitten werden, lässt sich dieses Problem beheben.VIVOBAREFOOT liegen der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit sehr am Herzen (Bild © Vivobarefoot).„ReVivo“-Initiative für Nachhaltigkeit und UmweltschutzIm Juni will VIVOBAREFOOT eine „ReVivo“-Initiative starten, bei dem auslaufende Schuhmodelle auf einer separaten Website zu günstigeren Preisen verkauft werden. Dem Unternehmen ist Nachhaltigkeit äußerst wichtig. Es möchte festgefahrene Strukturen aufbrechen und das System verbessern.Geht es nach VIVOBAREFOOT, dann könnte das Unternehmen in den nächsten drei Jahren einen Umsatz von 90 Mio. GBP (rund 103 Mio. EUR) machen. Das soll vor allem durch organisches Wachstum und weitere internationale Expansion gelingen und nicht durch externe Investitionen. 75% des aktuellen Umsatzes entsteht durch Verkäufe online. Kunden würden zwar offline dem Unternehmen eher die Treue halten, dennoch soll ein weiteres Projekt im Sommer internationale Läden von VIVOBAREFOOT besser mit Online-Aktivitäten verbinden. Galahad Clark, Gründer von VIVOBAREFOOT, United Nude und der Schuhmarke Clark, hat 2015 bereits angekündigt, Schuhe mit dem 3D-Drucker herzustellen. Wir werden sehen, wie sich das Vorhaben von VIVOBAREFOOT entwickeln wird und berichten weiter über die Entwicklungen der 3D-Drucktechnologie in der Modeindustrie im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).Lesen Sie weiter zum Thema:US-Unternehmen plant Massenfertigung von Strickschuhen aus dem 3D-Drucker OLT Footcare plant Unpaar-Sandalen aus dem 3D-Drucker Auch New Balance entwickelt Laufschuhe aus dem 3D-Drucker