Das spanische 3D-Druckunternehmen BCN3D erklärte in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin, dass es in einer Finanzierungsrunde in den vergangenen Monaten Finanzmittel von 2,8 Millionen Euro aufgebracht hat. Die spanische nationale Innovationsagentur CDTI und die Mondragon Group, eine der führenden spanischen Industrieunternehmensgruppen, führten die Investitionsrunde über Innvierte und ihren von Clave Capital verwalteten Risikokapitalfonds an. Für die Mondragon Group ist es die erste Investition in den 3D-Druck. Mit dabei waren Accurafy4, JME Venture Capital und die Danobatgroup.

BCN3Ds Zukunftspläne

Mit den neuen finanziellen Mitteln stehen BCN3D nun 5,5 Mio. EUR zur Verfügung. Damit möchte das Unternehmen neue Materialien und Hardware realisieren. Geplant sind neue Hardwarefunktionen für das Workbench-Segment, eine Verbesserung der IDEX-Technologie, dem von BCN3D entwickelten Extrusionssystem, das unabhängig voneinander mit zwei Köpfen drucken kann.

In Zusammenarbeit mit BASF Forward AM und Mitsubishi Chemical wird BCN3D Materialien in Industriequalität für die Verwendung mit 3D-Druckern von BCN3D ausarbeiten. BCN3D möchte das Wissen der Danobatgroup, einem Benchmark-Hersteller von Lösungen im Bereich Schleifen, Drehen, Schneiden, Stanzen, Biegen und automatisierten Produktionssystemen für Verbundbauteile für zukünftige Technologien kombinieren.

3D-Druckmaterialien
Gemeinsam mit dem Chemieunternehmen BASF und Mitsubishi Chemical (MCPP) haben bereits 2019 zusammengearbeitet (Bild © BCN3D).

Viel Unterstützung in Krisenzeiten

Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie hat BCN3D vielen Gesundheitsdienstleistern und anderen Organisationen mit additiv hergestellten Hilfsmitteln unterstützt. Mehr als 4200 wiederverwendbare Gesichtsschutzschilde wurden in nur einem Monat von BCN3D angefertigt. Im März bot BCN3D seine 3D-Drucker für die Realisierung von 3D-Druckprojekten an, die bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie helfen.

Alberto Bermejo, Investment Direktor von Clave Capital, erklärt, dass BCN3D perfekt zur langfristigen Unternehmensstrategie für die additive Fertigungsindustrie passt. BCN3D hat laut Bermejo die Vision, den 3D-Druck zugänglicher zu machen. Er geht außerdem davon aus, dass BCN3D die Grenzen der 3D-Druckindustrie überschreiten kann.

Epsilon von BCN3D
Der 3D-Drucker von BCN3D arbeitet wie seine Vorgänger mit dem IDEX Extrusionssystem (Bild © BCN3D).

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von Mondragon. Dadurch können wir unsere Innovationspläne für das Workbench-Segment stärken. Ich freue mich darauf, Teil dieser nächsten Phase von BCN3D zu sein, da wir die Zugänglichkeit des 3D-Drucks beschleunigen werden.“ Xavier Martinez Faneca, CEO bei BCN3D

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert