Renault F1 und Jabil LogoJabil, Hersteller von Elektronikartikeln, wird laut einer Pressemitteilung künftig mit dem Renault F1 Team zusammenarbeiten. Gemeinsam soll die Entwicklung und Lieferung von Rennwagenteilen aus dem 3D-Drucker für den Renault R.S.19, der an der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 teilnehmen wird, vorangebracht werden.

Schnellere Produktion von Fahrgestell- und Fahrzeugkomponenten

Vice President Digital Manufacturing bei Jabil, John Dulchinos, freut sich über die Zusammenarbeit mit dem Renault F1-Team, heißt es in der Pressemitteilung. Jabil sei in der Lage eine globale Lieferkette zu konsolidieren und qualifizierte Prozesse nach Bedarf zu skalieren. Das ermögliche die äußerst schnelle Produktion von Fahrgestell- und Fahrzeugkomponenten.

Schnellere Rennwagenteile, wirtschaftlich produziert, die das Fahrzeug gleichzeitig leichter machen, sind dem Renault F1-Team ein wichtiges Anliegen. Mit Jabils wachsendem Angebot an zertifizierten Materialien, Prozessen und Maschinen werden die Teileverfügbarkeit und die Gesamtproduktivität steigen.

Renault R.S. 19

Jabil Engineered Materials ist eine kundenspezifische Polymerformulierung und -mischung, die den Standards des ISO 9001 Qualitätsmanagementsystems gerecht werden. Jabil arbeitet mit modernsten 3D-Druckern von Branchenführern wie Desktop Metal, EOS, Farsoon, HP Inc. und Ultimaker zusammen.

Zertifizierte Werke in Seattle und Detroit

Das AS9100-zertifizierte Werk in Seattle bietet Kunden aus der Luftfahrt-, Raumfahrt– und Verteidigungsbranche strenge Fertigung, eine Orchestrierung der Lieferkette und strenge Qualitätskontrollen. Mehr als 200 3D-Drucker an Standorten in den USA, China, Ungarn, Mexiko, Singapur und Spanien unterstützen das Netzwerk für additive Fertigung von Jabil.

Die Produktionsstätte von Jabil in Detroit, Auburn Hills, wurde um zusätzliche 3D-Druckkapazitäten erweitert, sodass der Ausbau von Automobil– und Gesundheitsanwendungen verbessert werden kann. Damit wird Jabil den Anforderungen der stark regulierten Branchen gerecht. Die nach ISO13485 zertifizierte Anlage gewährt den Kunden Zugang zu erstklassigen Maschinen für das selektive Lasersintern, das Hochgeschwindigkeitssintern und für die Herstellung von verschmolzenen Filamenten.

Renault präsentierte bei dem Projekt Projekt „RS 2027 Vision“ in einem Concept Car eine vollständig mit dem 3D-Drucker hergestelltes und recyclebares Cockpit.

Videovorstellung vom Renault R.S. 19

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert