Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF gibt in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin bekannt, dass es seine Additive Manufacturing-Sparte in Italien weiter stärken wird. Außerdem wird es sein Dental– und Medizingeschäft ausbauen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen aus Ditzingen das Joint Venture TRUMPF SISMA s.r.l. komplett von seinem italienischen Partner SISMA s.p.a. übernommen. TRUMPF hielt bis dahin 55% der Anteile. TRUMPF wird das LMF-Geschäft (Laser Metal Fusion) von SISMA in der Industrie und den Zahnmedizin- und Medizintechnik-Markt weiterführen.

TRUMPF Additive Manufacturing Italia s.r.l.

TRUMPF Aufschrift auf Gebäude
Das Joint Venture mit SISMA s.p.a. wird in TRUMPF Additive Manufacturing Italia s.r.l. umbenannt (im Bild: Hauptsitz von TRUMPF in Ditzingen)(im Bild: TRUMPF-Gebäude) (Bild © TRUMPF).

Das Joint Venture mit SISMA s.p.a. wird in TRUMPF Additive Manufacturing Italia s.r.l. umbenannt. Der bisherige Hauptsitz im norditalienischen Schio wird weiterhin Hauptsitz bleiben. Rund 60 Mitarbeiter sind dort an der Entwicklung und Produktion von Metall-3D-Druckern mit der Laser Metal Fusion-Technologie beschäftigt.

SISMA wird sich nach der Veräußerung des Joint Ventures und der eigenen LMF-Sparte auf die Schmuck– und Modeindustrie konzentrieren. Das Unternehmen wird die LMF-Maschinen von TRUMPF in diesen Branchen vertreiben.

3D-Druck von TRUMPF

Vor bald 8 Jahren haben wir darüber berichtet, dass TRUMPF in den Markt der 3D-Drucker einsteigt. Das Joint Venture mit SISMA bot TRUMPF die Möglichkeit, sich vorrangig auf den industriellen 3D-Druck mit Metall zu konzentrieren. Bald darauf präsentierte das Unternehmen die beiden 3D-Drucker TruPrint 1000 und TruPrint 3000. Im gleichen Artikel stellte das Unternehmen auch ein neues Verfahren für den 3D-Druck von Metall vor, die Laser Metal Fusion.

Ende 2016 beschlossen Siemens und TRUMPF bei der Industrialisierung von 3D-Druck zu kooperieren. Vor zwei Jahren gab es nach weiteren 3D-Druckern und Kooperationen auch eine Entpulverstation und Düsentechnologie für den industriellen 3D-Druck. Für TRUMPF läuft es in der Branche sehr gut und somit ist es nur nachvollziehbar, dass das Unternehmen weiter an einem Ausbau arbeitet.

TRUMPF über die Möglichkeiten mit dem TruPrint 3000

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert