Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zortrax geht laut einer Pressemitteilung eine offizielle Partnerschaft mit Henkel/Loctite ein.
Zortrax erweitert dadurch sein Portfolio an 3D-Druck-Harzen. Erst im Sommer 2022 haben Henkel und das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal ihre Materialpartnerschaft ausgeweitet. Auf der Formnext 2022 präsentierte Zortrax sein 3D-Druck-Bundle „Powerful Trio„, das einige Ultracur3D-Harze enthält, die mit Henkel und BASF Forward AM validiert wurden.

Robuste technische Harze für Inkspire 2

Mariusz Babula, CEO von Zortrax, und Maarten Adolf, Henkel Senior Business Development Manager – 3D Printing Europe (in der Mitte), Zortrax COO, Marta Shalima (rechts) und Szymon Baranowski, Logistics and Purchasing Manager bei Zortrax
Zortrax und Henkel/Loctite geben ihre Partnerschaft bekannt (im Bild:Mariusz Babula, CEO von Zortrax, und Maarten Adolf, Henkel Senior Business Development Manager – 3D Printing Europe (in der Mitte), Zortrax COO, Marta Shalima (rechts) und Szymon Baranowski, Logistics and Purchasing Manager bei Zortrax)(Bild © Zortrax).

Gemeinsam mit Henkel/Loctite-Spezialisten hat Zortrax bei der Entwicklung des neuesten Inkspire 2 Harz-3D-Druckers gründlich getestete Druckprofile für jedes verfügbare Harz erstellt. Dabei wurden 3D-gedruckte Proben hergestellt und mit der Zortrax-Reinigungsstation und der Zortrax -Härtungsstation sowohl in den Labors von Zortrax als auch von Henkel nachbearbeitet. Die Teams testeten die Druckparameter und kalibrierten die Harze so, dass alle in einer Spezifikation angegebenen mechanischen und thermischen Eigenschaften erreicht wurden.

Die Auswahl an 3D-Druck-Photopolymeren beim polnischen 3D-Druck-Unternehmen umfasst aktuell Zortrax Henkel Loctite Resin Pro 410 , Loctite 3D 3843 HDT60 und Loctite 3D 3172 HDT50 High Impact. Diese zähen Harze halten erheblichen Belastungen stand, bevor sie brechen. Sie sind ideal für den 3D-Druck mechanisch starker, verschleißfester und tragfähiger Komponenten.

Stimmen der Partner

3D-Drucker Inkspire 2 und Materialien von Henkel
Zortrax hat bei der Entwicklung des neuesten Inkspire 2 Harz-3D-Druckers gründlich getestete Druckprofile für jedes verfügbare Harz erstellt (im Bild: 3D-Drucker Inkspire 2 und Materialien von Henkel)(Bild © Zortrax).

Maarten Adolf, Senior Business Development Manager – 3D-Druck Europa bei der Henkel AG & Co. KGaA, sagte:

„Wir haben uns vor einigen Jahren mit Zortrax zusammengetan, als sie beschlossen, ihr System für industriell ausgerichtete Materialien zu öffnen und ihr System für technische und industrielle Benutzer neu zu gestalten. Erwähnenswert ist, dass Zortrax neben der Druckleistung auch auf eine integrierte Lösung inklusive Nachbearbeitung setzt. Sie verfolgten einen neuen Ansatz, und wir wollten als Anbieter von Hochleistungsmaterialien Teil dieses Prozesses sein. Wir arbeiten in unserem Labor seit mehreren Monaten mit dem Inkspire 2 und genießen den ganzheitlichen Systemansatz mit den Reinigungs- und Aushärtungsstationen. Neu in dieser Klasse ist die automatische Materialzuführung, die Abfall und Unordnung verhindert. Zudem wird die Qualität des Harzes im Drucker durch das automatische Wischsystem während des Druckvorgangs gewährleistet. Loctite 3D-Harze lassen sich gut auf der Plattform drucken und erfüllen alle Eigenschaften, die wir in unseren technischen Datenblättern auflisten.“

Artur Chendoszko, Resin Technology Leader bei Zortrax, fasst zusammen:

„Die in unser Angebot aufgenommenen Fotopolymere von Henkel zeichnen sich durch hohe Oberflächenqualität, hohe Schlagfestigkeit und Genauigkeit aus. Sie dienen einer Vielzahl von technischen Zwecken, einschließlich des 3D-Drucks von langlebigen Vorrichtungen, Gehäusen und Abdeckungen sowie Fertigungshilfen.“

3D-Druck mit dem Zortrax Inkspire 2 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert