Die Discounterkette ALDI Australien bietet am 13.  Mai 2017 einen 3D-Drucker an und zwar nur an diesem Tag. Der verkaufte 3D-Drucker ist ein Cocoon Create V2 und ist offenbar ein Lizenznachbau des Wanhao i3Plus Duplicator. Im letzten Jahr hatte Aldi Australien mit dem Cocoon Create V1 bereits offeriert und verkaufte sich wie warme Semmeln. Der Kaufpreis für den Cocoon Create V2 beläuft sich auf 499 australische Dollar und entspricht umgerechnet 355 Euro. Den vergleichbaren Wanhao Duplicator i3Plus gibt es für ca. 459,00 Euro zu kaufen. In Deutschland könnte ALDI künftig ebenfalls 3D-Drucker anbieten, zahlreiche Einzelhändler wie Tchibo und Media Markt haben hier bereits vorgelegt (zur Übersicht).

Wanhao i3Plus Duplicator 3D-Drucker
  • Touch-Display 3,25 "für die einfache Steuerung
  • Bauvolumen 200 x 200 x 180 mm, SCHICHT Auflösung 0,1 mm - 0,4 mm
  • DRUCK GESCHWINDIGKEIT 10-100 mm / s einstellbar

Informationen zum Cocoon Create V2

Cocoon Create V2
Verkauf bei ALDI Australien: Der Cocoon Create V2 von Cocoon Create (Bild © Cocoon Create).

Der Cocoon Create V2, der mittlerweile als der „ALDI 3D-Drucker“ bekannt ist, arbeitet mit allen gängigen Filamenten (BS, PLA, PVA und HIPS). Er kann 3D-Objekte mit Maßen von bis zu 200 x 200 x 180 mm und einer Druckgeschwindigkeit von 10 bis 70 mm pro Sekunde schichtweise aufbauen. Der 3D-Drucker verfügt über ein LCD-Display und Drehregler. Für die Gestaltung der zu druckenden Objekte erhält der Käufer die CURA 3D-Software.

Preiswerte 3D-Drucker wie der Wanhao i3Plus Duplicator für 459 Euro oder der XYZ Printing „da Vinci Mini w“ für 299 Euro unterliege unter Privatverbrauchern einer immer stärkeren Nachfrage. 3D-Drucker der unteren Preiskategorie arbeiten meist nach dem FDM-Verfahren bei dem Kunststofffilamente für den schichtweisen Aufbau von Objekten verwendet werden. Eine große Übersicht der 3D-Drucker für unter 500 Euro erhalten Sie hier.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert