Die Unternehmen COBOD International und 3DVinci Creations haben einen Liefervertrag unterzeichnet. Gemeinsam werden sie in den nächsten zwei Monaten in Dubai den 3D-Druck von Baustoffen präsentieren. Am letzten Donnerstag fertigten sie dafür mit einem 3D-Drucker erstmals Betonstrukturen in den Vereinten Arabischen Emiraten (VAE). Der gleiche Beton-3D-Drucker kam bereits in Europa zum Einsatz und druckte ein Gebäude vollständig aus Beton unter Berücksichtigung der sehr strengen EU-Bauvorschriften.

Partnerschaft soll helfen, Ziel zu erreichen

Die Partnerschaft zwischen dem dänischen 3D-Baudruckerhersteller und 3DVinci Creations unterstützt Dubai bei seinen Plänen, dass bis 2030 ein Viertel aller neuen Gebäude aus dem 3D-Drucker stammen.

Wie Henrik Lund-Nielsen, der CEO und Co-Gründer von COBOD International erklärte, installiere man in Dubai einen 3D-Betondrucker, damit der lokale Markt die Möglichkeiten dieser disruptiven Technologie erforschen kann. Erste Gäste von bekannten örtlichen Bau- und Architekturfirmen und Regierungsmitglieder besuchten bereits das Unternehmen.

Laut Edouard Baaklini, dem CEO von 3DVinci Creations, habe man mit COBOD die richtige Entscheidung getroffen. Kunden würde man dabei helfen, ihre Konzepte und Designs in greifbare Objekte zu verwandeln. Im Rahmen der Vertriebsvereinbarung wolle man kostengünstige und schnelle 3D-Drucklösungen anbieten, die den Wohn-, und Baubedarf in den VAE decken.

Vorteile des 3D-Betondrucks

Die Vereinbarung mit COBOD eröffne die Chance, den Anwendern in der Region den hochwertigen 3D-Betondruck näher zu bringen, um die Vorteile zu nutzen, die er für den lokalen Markt bedeutet. Genannt wurden geringere Arbeitskosten, weniger Materialabfälle, reduzierte CO2-Emissionen, nachhaltiges umweltfreundliches Bauen, kürzere Bauzeiten und verbesserte Designmöglichkeiten.

Im Frühjahr 2019 wird mindestens ein BOD2 3D-Betondrucker im Mittleren Osten installiert, um der Region einen Zugang zu modernsten Technologien im 3D-Betondruck zu ermöglichen. Saudi-Arabien fertigte sein erstes Haus mit einem 3D-Drucker in nur zwei Tagen. In den USA darf das Unternehmen Sunconomy seit Anfang Januar 2019 nachhaltige Betonhäuser mit einem 3D-Drucker fertigen.

Lesen Sie auch: Mit neuer Krantechnik soll in Dubai ein 80 Meter Hochhaus mit einem 3D-Drucker entstehen

Der Bod1 in Dubai
Die Vereinbarung mit COBOD eröffne die Chance, den Anwendern in der Region den hochwertigen 3D-Betondruck näher zu bringen (Bild © COBOD).
Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert