Educate 3D Challenge

Der belgischer 3D-Druck-Dienstleister Materialise hat rund um sein Programm Ideas Worth Making erneut einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der es Schulen sowohl ermöglicht tolle Preise zu gewinnen als auch wertvolle Informationen sammeln soll, wie sich Schüler den Einsatz der 3D-Drucker im Lehrplan vorstellen um von additiver Fertigung im Klassenzimmer langfristig zu profitieren. Die Educate 3D Challenge richtet sich an Schüler aus dem südostasiatischen Raum.

Die Schüler und Lehrer werden im Rahmen des Wettbewerbs gebeten einen Umfragebogen auszufüllen, der sich im Kern mit zwei Fragen beschäftigt: „Was wären gewinnbringende Geräte für das Klassenzimmer?“ und „Was wären spannende Projekte, die zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten mit 3D-Druck beitragen?“. Vom 19. Mai bis zum 28. Juni können die Schüler die südostasiatischen Schulen an dem Contest teilnehmen.

Gewinnen können die Schulklassen mit den besten Ideen den 3D-Drucker V-811 des malaysischen 3D-Drucker-Herstellers Vagler oder einen 3D-Scanner ebenfalls von Vagler. Weitere Preise sind eine Lizenz für Sketchup Lab sowie 20 Gutscheine für i.materialise.

Der richtige Ansatz

Der Ansatz von Materialise ist tatsächlich der richtige. Schüler und Studenten sind heute die demographische Gruppe, die von den Entwicklungen der additiven Fertigungsmöglichkeiten langfristig profitieren könnten. Und das ist nicht nur abhängig davon, in wie weit sich die 3D-Drucker selbst weiterentwickeln werden sondern vor allem auch, wann die Schulen und Schüler damit beginnen die bereits verfügbaren Möglichkeiten zu nutzen. Und zwar effektiv und effizient.

Und genau hier setzt der Contest von Materialise Educate 3D an und lässt die Schüler selbst Antworten auf die zentralen Fragen geben: „Welche Geräte benötigt ihr? Zur Umsetzung welcher Projekte? Mit welcher Zielsetzung? Und welchen langfristigen Vorteilen für eure Ausbildung?“. Antworten auf genau die Fragen, die heute immer wieder in unzähligen Diskussionen zum Thema 3D-Druck in Schulen gestellt werden. Nicht selten eine Schlacht von Pro und Contra, die immer wieder auf diese zentralen Fragen abzielen: Brauchen Schüler das? Und wenn ja, mit welchem Vorteil für die weiteren Lebensweg?

Wir hoffen, dass Materialise die Ergebnisse der Schülereinsendungen veröffentlicht und wir von 3D-grenzenlos berichten können, welche Ideen und Vorstellungen die Schüler südostasiatischer Schulen zum Thema eingebracht haben. Vielleicht gibt es einen ähnlichen Contest ja bald auch in Deutschland. Wir würden das sehr begrüßen.

Video zur Educate 3D Challenge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert