Forscherkids des Stadtjugendring Wertheim hatten in den Weihnachtsferien die Gelegenheit, an einigen spannenden und zugleich lehrreichen Projekten zu arbeiten. Wie der „Main-Echo“ berichtet, lernten die Kinder Themen aus den Bereichen Laborarbeit, Technik und Medienbearbeitung kennen. Neben der bei Kindern beliebten Herstellung von Schleim (Spiel-Slime), das ist eine besonders dehnbare Knete, konnten die Kinder auch erste Erfahrungen mit dem 3D-Druck sammeln.

Ein Projekt von A bis Z durchführen

Mitarbeiter neben 3D-Drucker
Im Sommer 2020 können Schüler der fünften bis siebten Klasse einen 3D-Druck-Kurs besuchen (Bild © Forscherkids Wertheim).

Am Donnerstag nach Jahresbeginn gab es einen Kurs zum freien Forschen für die angehenden Experten. Diese lernten, kleine eigene Projekte umzusetzen. Dabei erarbeiteten sie Ideen, die Planung und Umsetzung bis zum Test ihrer Entwicklung. Am Ende galt es außerdem, die Ergebnisse ordentlich zu dokumentieren.

Ein Fahrzeug mit Luft- oder Gummiantrieb war eine der Herausforderungen für die Kinder. Ein gummigetriebener Propeller erlaubte es dem Flugzeug, möglichst lange zu fliegen. Der Kursleiter half den Kindern dabei, die Bauteile in einem CAD-Programm zu gestalten. Gedruckt wurden sie mit einem 3D-Drucker.

3D-Drucker an Schulen bietet den Schülern Vorteile für ihre Zukunft

Die Kinder, die erste bis fünfte Klasse besuchen, hatten Spaß an der Herausforderung. Eine australische Studie zeigte erst kürzlich, dass es bereits in der Grundschule für Kinder für ihre spätere berufliche Zukunft von Vorteil sein kann, sich mit 3D-Druck auseinanderzusetzen. Schulen weltweit kaufen sich immer öfter 3D-Drucker, die von Kinder jeder Altersklasse im Unterricht genutzt werden können. Selbst in Malta gab es 2017 bereits 80 3D-Drucker in Schulen.

Damit auch Schulen, die es sich nicht leisten können die Möglichkeit haben, 3D-Druck im Unterricht einzusetzen, können Schulen in Großbritannien 3D-Drucker über die Danwood Group mieten. Es zeigt sich, dass der 3D-Druck keineswegs zu komplex für Kinder ist, um ihn zu verstehen. Mit einer kleinen Einführung und ein wenig Unterstützung, haben Kinder durchaus auch die Fähigkeit, mit dieser Technik zurechtzukommen. Ein Schüler der Gesamtschule Haspe baute gar eine 3D-gedruckte Drohne für sein Abitur-Projekt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert