
Patrick Herzig, Geschäftsführer von M&H CNC Technik, betont:
„Die Anschaffung der SLM 800 erweitert unser Angebot an Fertigungsmöglichkeiten und stärkt unsere Position als innovatives 3D-Druck-Unternehmen. Wir sind überzeugt, dass der 3D-Metalldruck das Potenzial hat, die Fertigungsindustrie zu revolutionieren und wir wollen unseren Teil dazu beitragen. Mit dieser Investition können wir unseren Kunden noch bessere Lösungen anbieten und uns auf neue Märkte ausrichten.“
3D-Druck mit dem SLM 800

Mit einem 500 x 280 x 850 mm großen Bauraum und einer Quad-Laser Konfiguration (4x 700 W) entspricht das der Baufläche und der Optikkonfiguration des 3D-Druckers SLM 500, der sich ebenfalls im Maschinenportfolio von M&H befindet.
Für Herzig ist die Baumraumhöhe ein absolutes Highlight. So sind auch sehr hohe Bauteile mit 3D-Druck realisierbar. Mit dem SLM 800 3D-Druck-System kann das Unternehmen Materialien wie Edelstahl, Titan, Aluminium, Nickelbasislegierungen und andere Metalle verarbeiten. M&H CNC Technik kann mit der Anschaffung des neuen Systems nun komplexe und individuelle Bauteile für Kunden aus verschiedenen Branchen wie Luft– und Raumfahrt, Automobil, Medizin und Werkzeugbau sowie Energietechnik herzustellen. M&H war unter anderem am Bau eines 3D-gedruckten Treibstoffsystems im schnellsten Trainingsflugzeug Österreichs beteiligt und unterstützt außerdem die Motorsport-Expertin Corinna Kamper mit 3D-gedruckten Komponenten.
Herzig ergänzt:
„Vor allem komplexe Teile in der Luft- und Raumfahrt – wie etwa Komponenten für das Bugfahrwerk – sind mit der SLM 800 hochpräzise realisierbar. Der 3D-Metalldruck ist eine zukunftsweisende Technologie, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsmethoden bietet der 3D-Metalldruck eine hohe Präzision, die Möglichkeit zur Fertigung komplexer Geometrien sowie eine schnelle Produktionsgeschwindigkeit. Diese Vorteile mache den 3D-Metalldruck zu einer attraktiven Option für die Herstellung von Prototypen, Kleinserien oder auch großformatigen Bauteilen.“
Video zum SLM 500/800
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






