Das britische Unternehmen Lancashire3D bietet 3D-Druckdienstleistungen3D-Scanning und Reverse Engineering an. Mit einer Flotte aus 42 FFF- und SLA-3D-Druckern stellt das Unternehmen außerdem aus unterschiedlichsten Materialien wie ABS, PLA und Standard-Harzteile für Kunden her. Für den 3D-Druck werden auch langlebige Materialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe und zähes Harz verwendet.

Rückgewinnung von 3D-Druckresten

Nachhaltigkeit beim 3D-Druck von Lancashire
Das Unternehmen Lancashire3D setzt bei 3D-Druck auf Nachhaltigkeit (Bild © Lancashire3D).

Gedruckt werden kleine bis mittlere Stückzahlen. Das Unternehmen möchte dabei nachhaltiger arbeiten als eventuell viele andere 3D-Druckdienstleister. 95 Prozent der Kunststoffabfälle aus der Produktion möchte Lancashire3D zurückgewinnen und zu nachhaltigem 3D-Druckmaterial recyclen, beschreibt das Unternehmen seine Ambitionen auf seiner Website.

Filament aus Recycling

Nachhaltig ist auch das 3D-Druckmaterial, das derzeit auf der K 2019-Messe in Düsseldorf vorgestellt wird. Bei Mowiflex handelt es sich um ein PVA-Filament auf Basis von wasserlöslichen und biologisch abbaubaren Polyvinylalkoholen.

Damit die CO2-Bilanz verringert wird, wird das Material vor Ort recycelt. Lange Anfahrtswege zu fernen Recyclingzentren entfallen. PET-Kunststoff für 3D-Drucker werden von Lancashire3D zu 100% recycelt. ABS-Kunststoffe hingegen nur bis zu 64 Prozent.

Unter dem Hashtag #Remake3D hat der 3D-Drucker-Verbund 3D Hubs 2015 eine Aktion gestartet, bei der das Recycling von Filament bei 3D-Drucken im Vordergrund steht. Lancashire3D ist nicht das erste Unternehmen, das verantwortungsbewusst mit der Verwendung ihrer Materialien umgeht. Unter der Kategorie Recycling mit 3D-Druck haben wir bereits über viele Projekte berichtet, wo Recycling beim 3D-Druck im Vordergrund steht. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf unserer Themenseite „Umweltschutz mit 3D-Druck“ und regelmäßig auch im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Lancashire3D
Über 40 3D-Drucker befinden sich beim britischen 3D-Druckdienstleister Lancashire3D, der die Themen Nachhaltigkeit und Recycling in den Fokus seines Unternehmens gerückt hat (Bild © Lancashire3D).
Anzeige

Topseller der 44. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert