Die Ozeane sind weltweit verschmutzt wie nie zuvor. Schuld sind Zuflüsse an Plastik, die den schwer verwertbaren Müll ungehindert in die Meere spülen. Das niederländische Unternehmen Recycled Island Foundation hat es sich laut einem Artikel auf inhabitat.com zum Ziel gesetzt, mit Litter Traps die Gewässer zu reinigen. Litter Traps sind schwimmende Inseln aus recyceltem Plastik und filtern im unteren Bereich der Konstruktion das Wasser. Der Plastikmüll wird dabei festgehalten und regelmäßig entnommen. Mit dem neu gewonnenen Abfall werden wieder neue Inseln gebaut.

Weltweit erfolgreich

Das Konzept wird bereits in vielen Ländern eingesetzt. Nach einem ersten Versuch in Rotterdam kamen Kooperationen mit Ländern wie Belgien, Indonesien, Vietnam und den Philippinen dazu. Die Inseln sind sehr effektiv. Eine schwimmende Insel, die in Belgien zweimal in der Woche entleert wird, fängt im Monat 1,5 Kubikmeter Plastikmüll auf. Man arbeitet bereits an weiteren Produkten wie mobilen und größeren Litter Traps. Mit Recycling-Inseln überall auf der Welt soll der Abfluss in die Ozeane deutlich reduziert werden.

Doch was geschieht mit all dem Plastik? Man könnte ihn natürlich verbrennen, was aus ökologischer Sicht eine nicht ganz so gute Lösung wäre. Die Mitarbeiter der Recycled Island Foundation sortieren den Müll und bereiten ihn auf. Zum Teil wird das neue Material für Litter Traps genutzt. Ein Verfahren, das von der Firma entwickelt wurde, wandelt das Plastik in Material für den 3D-Drucker um. Damit entstehen zum Beispiel schwimmende Sitzbänke oder andere kreative und nützliche Dinge, wie Bausteine von Unibrick (siehe Video unten). Es gibt eine Menge an Möglichkeiten, das Material nützlich und sinnvoll weiter zu verwenden. Lesen Sie hier, wie sich der 3D-Druck auf die zirkuläre Wirtschaft auswirkt.

Litter Traps
Aus dem erhaltenen Plastik werden neue Litter Traps gemacht (Bild © Recycled Island Foundation).

Die Litter Traps im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert