Logo Institut für Werkstofftechik iund KunststoffverarbeitungDas Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) der HSR Hochschule für Technik Rapperswil in der Schweiz verarbeitete alte Skischuhe zu seinem neuentwickelten 3D-Druck-Filament namens CREAMELT® TPU-R und wurde dafür mit dem Materialica Design & Technologie Gold Award in der Kategorie Material ausgezeichnet. Die Verleihung der Auszeichnung fand diesen Mittwoch in München auf der Fachmesse eMove 360 statt.

Das elastische Kunststoff-Filament CREAMELT® TPU-R wird zu 100 Prozent aus alten Skischuhen hergestellt. Das Druckmaterial besteht aus thermoplastischen Polyurethan (TPU), aus dem die Hauptschalen der Skischuhe gefertigt sind. Zur Wiederverwertung sammeln die Klienten der ARGO Werkstätte für behinderte Menschen in Davos alte Skischuhe ein und zerlegen sie in Handarbeit. Schon vor zwei Jahren berichtete 3D-grenzenlos über die Zusammenarbeit der Werkstätten für behinderte Erwachsene, der Werkstätte Davos Graubünden (Schweiz) und der Hochschule für Technik Rappeswil (HSR), die das Ziel verfolgte Filament aus alten Skischuhen zu gewinnen.

Per Infrarotspektrometer werden die TPU-Bestandteile erkannt und abgetrennt. Im Anschluss farblich sortiert und einem Schredder zur Verkleinerung zugeführt. Danach wird das Mahlgut in einem Compounder der HDR aufgeschmolzen, homogenisiert und zu Kunststoffgranulat verarbeitet. Auf einer Filament-Extrusionslinie entstehen daraus neue 3D-Druck-Filamente.

Skischuhe und Filament
Bei dem Schweizer Projekt wurden alte Skischuhe zu dem Filament “ CREAMELT® TPU-R“ und für den 3D-Druck verarbeitet (Bild © creamelt.com).

Der Recycling-Prozess wurde von Studenten in einer Forschungsarbeit entwickelt. Das Rohmaterial sei ausreichend für bis zu acht Tonnen CERAMELT TPU-R. Mit dem Filament lassen sich belastbare Objekte aus dem flexiblen Recyclingmaterial drucken. Das Filament ist in zwei Durchmessern und fünf Farben auf creamelt.com erhältlich.

Die weltweit erste Skibindung aus dem 3D-Drucker entwickelten die zwei Unternehmen Bavarian Alpine Manifest (B.A.M.) und TRINDO Digitalmanufaktur GmbH entwickelt und nannten sie PINDUNG, wofür sie auf Startnext eine Crowdfunding-Kampagne starteten. Das belgische Startup „Yuma“ verwendet Plastikmüll für die Herstellung von Filament und anschließend für den 3D-Druck modischer Brillengestelle.

SainSmart Kleine Spule 1.75mm TPU Flexible 3D Filament 250g, Maßgenauigkeit +/- 0,05 mm, Shore 95A, Rot
  • 250g kleine Spule, speichern Sie einfach in einer Schreibtischschublade, gestapelten Raum.
  • Hohe Festigkeit, aber flexibel. TPU ist im Wesentlichen Polyurethan, es gehört zur TPE-Klasse von Thermoplasten.
  • Öl-, Fett- und Abriebfestigkeit.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 23.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 43. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert