3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Foodprinting:

Forscher entwickeln Verfahren für den 3D-Druck von milchbasierten Lebensmitteln ohne Nährstoffverlust

18. Oktober 2020
3D-gedruckte Objekte aus Milchpulver

Forscher der Singapore University of Technology (SUTD) haben ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, um auf Milch basierte Produkte mit einem 3D-Drucker in beliebige Formen zu drucken. Dabei setzen sie auf das Direct Ink Writing (DIW) 3D-Druckverfahren und erreichten Ergebnisse von milchhaltigen Produkten ohne Nährstoffverlust und bei Herstellung bei Raumtemperatur.

Verbesserte Biokompatibilität :

Forscher aus Singapur erreichen verbesserter Biokompatibilität durch optimiertes Verfahren für den 3D-Druck von Mikrofluidikgeräten

7. Februar 2020
2D- und 3D-Fluidnetzwerke

Forscher der National University of Singapore und der Singapore University of Technology and Design haben Mikrofluidikgeräte erfolgreich mit ienem 3D-Drucker herstelle können. Durch die Verbesserungen, die ihnen zu den bisher vorhandenen Stereolithografie-Lösungen gelungen sind, ist eine verbesserte Biokompatibilität für den Einbau lebender Zellen möglich. Das bedeutet die wissenschaftliche Arbeit für die Praxis.

Entwicklung spezieller Tinten:

Forschern aus Singapur gelingt 3D-Druck von Schokolade mit unterschiedlicher Konsistenz

21. Dezember 2019
3D-gedruckte Schokolade

Forscher der Singapore University of Technology and Design haben mit dem Hot-Melt Extrusionsverfahren und Kaltfließpressung eine neue Methode entwickelt, mit der sie Schokolade bei Raumtemperatur verarbeiten können. Das macht zum Beispiel den 3D-Druck von fester Schokolade mit weichen Schokoladenkern möglich. Die Ergebnisse der Singapur-Forscher wurden jetzt im „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Aufwendiges, detailreiches Gitterkonstrukt:

Mid-Autumn Festival in Singapur erhält Pavillon „AirMesh“ aus dem 3D-Drucker

3D-gedruckte Struktur AirMesh

Die Forschungsgruppe AirLab der Singapore University of Technology und Design hat eine voll funktionsfähige, 3D-gedruckte Struktur vorgestellt. Das 700 Kilogramm schwere Gitterkonstrukt trägt den Namen AirMesh und wurde als Pavillon im Parkgeläde Gardens by the Bay für das Mid-Autumn Festival 2019 installiert. Wir haben es uns angesehen.

Singapur:

Weltweit erstes Badezimmer aus einem 3D-Drucker vorgestellt

4. Juni 2019
Badezimmer aus 3D-Drucker

Forscher aus Singapur vom NTU Singapore Centre for 3D Printing haben mit einem 3D-Drucker ein komplettes Badezimmer in einem Stück hergestellt. Die Kosten und Zeit für das kleine Bad, welches als Beispielprojekt dienen soll und im Kern die Entwicklung von Materialien für den 3D-Druck von Gebäuden hat, konnten gegenüber konventioneller Bauweise halbiert werden.

Einzigartige Betonstrukturen werden möglich:

Forscher aus Singapur entwickeln synchron arbeitende 3D-Drucker-Roboter für Beton

18. Oktober 2018
Zwei mobile Roboter in der Nanyang Universität

Ein Forscherteam der Nanyang Technological University hat ein Verfahren entwickelt, mit der zwei Roboter gleichzeitig und aufeinander abgestimmt eine Betonstruktur im 3D-Druck aufbauen können. Die zwei Roboter haben bereits einen IKEA Stuhl in nur neun Minuten gefertigt. Jetzt sollen noch einzigartigere Objekte damit möglich sein.

Größtes 3D-Druck-Labor Singapurs entstanden:

Singapurs neues 3D-Druck-Programm AM.NUS versorgt das Land mit Toilettenhäuschen aus dem 3D-Drucker

17. Juli 2018
Mitarbeiter vor einer fertigen Toilette

Mit dem neuen 3D-Druck-Programm AM.NUS befindet sich Singapurs 3D-Druckbranche im Wandel. Im Zuge des Programmes entstand das größte 3D-Druck-Labor Singapurs. Zwei mit dem Programm gestartete Projekte sollen außerdem die Sanitärversorgung in Singapur verbessern, zum Beispiel durch die Errichtung von kostengünstigen Toilettenhäuschen aus dem 3D-Drucker in ärmeren Gegenden. Es geht aber um weit mehr.

Erfolgreiche Aquafarmen:

Startup Sensocore aus Singapur entwickelt 3D-gedrucktes Wassersensorsystem für Fischzucht

25. Juni 2018
Fischzüchter vor dem Fischteich

Fische sind sensible Tiere und reagieren auf Veränderungen im Wasser sehr schnell und im Zuge der Wasserveränderungen unter menschlichem Einfluss selten positiv. Um eine gute und gesunde Fischzucht zu gewährleisten, sind Sensoren äußerst nützlich. Wie auch diese, die vom Unternehmen Sensocore entwickelt wurden und für deren Entwicklung auch der 3D-Druck eine wichtige Rolle spielte.

Neue Technologien schon früh verstehen:

Singapur plant für jede Grundschule einen 3D-Drucker einzuführen

16. März 2018
Schülerin mit 3D-Drucker

Singapur ist fasziniert von den Möglichkeiten, die mit der 3D-Drucktechnologie entstehen. Um den Nachwuchs möglichst früh damit vertraut zu machen, soll es in den nächsten Jahren an jeder Grundschule mindestens einen 3D-Drucker geben. Neben Großprojekten wie einer Siedlung komplett mit Wohnungen aus dem 3D-Drucker, hat das technikaffine Singapur aber noch viel mehr vor.

Structo Velox:

Structo stellt mit Velox Dental-3D-Drucker mit automatischer Nachbearbeitung vor

21. Februar 2018
Structo Velox 3D-Drucker

Der in Singapur ansässige Hersteller Structo hat mit Velox einen neuen Dental-3D-Drucker vorgestellt, der über eine integrierte, vollautomatische Nachbearbeitungsfunktion verfügen soll. Drucken, Waschen und Aushärten in einem Gerät soll es Dentalunternehmen, Praxen aber auch Interessierten im Nicht-Dental-Bereich ermöglichen, 3D-Druck zu nutzen ohne aufwendiges, manuelles Post-Processing.

Highspeed-3D-Metalldruck:

Erster LightSPEED3D-Drucker dank 180.000 Dollar Förderung von NAMIC an Singapurs Polytechnikum, um Potential des Metall-3D-Drucks zu erforschen

29. Januar 2018
Lightspeed3D Drucker

Von NAMIC gab es für das Polytechnikum in Singapur kürzlich eine Förderung in der Höhe von 180.000 Dollar. Damit soll die Hochschule das Potenzial, das im Highspeed-3D-Metalldruck steckt, erforschen. Mit dem Lightspee3D kommt der Staat Malaysia seinem Wunsch, ein global Player in der additiven Fertigung zu werden, einen Schritt näher.

Chance für Betroffene:

Forscher aus Singapur beweisen die Machbarkeit vom 3D-Druck pigmentierter Haut für Menschen

25. Januar 2018

3D-Bioprinting bringt in der Kosmetik und der Medizin viele Fortschritte. Forscher in Singapur möchten mittels 3D-Bioprinting einer realistischen Hautpigmentierung näher kommen. Die Zwei-Schritt-Bioprinting-Strategie ist ein Schritt in diese Richtung und beweist, der 3D-Druck von pigmentierter Haut ist möglich. Vor allem Menschen die eine Hauttransplantation benötigen, haben so die Möglichkeit, in Zukunft nicht nur körperliche sondern auch psychische Heilung zu erfahren.

Nächster großer Namen:

Epson benennt Pläne zum Einstieg in den industriellen 3D-Druck

7. November 2017
Minoru Usui von Epson

Epson will bis 2022 in den industriellen 3D-Druck einsteigen, so heißt es in dem jetzt in Singapur vorgestellten 10-Jahres-Plan des japanischen Technologieherstellers. 3D-Drucker, Robotik, Wearables und künstliche Intelligenz sollen den Umsatz um 50 Prozent bis 2025 steigern.

GesundheitswesenNational University of Singapore:

In Singapur wurde medizinisches 3D-Druck-Zentrum eröffnet

21. Juli 2017
NUS National University of Singapore Logo

In Singapur öffnete gestern ein neues 3D-Druck-Zentrum seine Pforten, welches seinen Schwerpunkt auf die Gesundheitsforschung legt. Die Kosten des Zentrums belaufen sich auf etwa 13 Millionen US-Dollar und werden von verschiedenen Einrichtungen und Kooperationspartnern übernommen.