In einem Senior-Design-Kurs des Rochester Institute of Technology (RIT) haben Studenten ein mit Solarlicht angetriebenes 3D-Drucker-Stromversorgungssystem entwickelt. Zielgruppe sind vorwiegend Entwicklungsländer.

Die Idee hinter der Entwicklung ist es Strom, welcher der 3D-Drucker benötigt, aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Die RIT-Studenten entwickelten hierfür in Zusammenarbeit mit Partnern der Universidad Autónoma de Occidente (UAO) das solarbetriebene Stromversorgungssystem für 3D-Drucker. Die Studenten stammten aus dem Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Im Mai begaben sich Studenten und Dozent des Rochester Institute of Technology mit ihrer Erfindung nach Cali in Kolumbien. Die Einwohner lernten hierbei das 3D-Drucker-Stromversorgungssystem kennen und den Umgang damit. Die Gründe für die Zusammenarbeit mit der UAO liegen darin, dass die Studenten der Uni daran arbeiten, Kunststoff-Flaschen zur Verstärkung von 3D-Drucker-Filamenten einzusetzen. Ein Forscherteam der australischen Deakin University engagiert sich zuletzt mit recyceltem Kunststoff und einem solarbetriebenen 3D-Drucker ebenfalls für den Umweltschutz.

Zwischen dem RIT und der Universidad Autónoma de Occidente besteht außerdem eine Vereinbarung, in deren Rahmen der Projektaustausch und wissenschaftliche Arbeiten neben den Studenten auch für Dozenten, die sich für die Theorie und Vermarktung des internationalen Produktdesigns für Entwicklungsländer fokussiert, gefördert werden sollen. Beide Universitäten erhoffen sich, in Zukunft weitere Projekte wie einen Solar-3D-Drucker zu verwirklichen. Für Solarenergie durch 3D-Druck in Afrika sorgt auch das Berliner Unternehmen Mobisol. Mit unserem Newsletter versäumen Sie auch weiterhin keine Neuigkeiten über den 3D-Druck (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert