
Details zum Aluminiumoxid bei XJet
Das Aluminiumoxid wurde über einige Monate erfolgreich von einem globalen Kunden in den USA getestet. Nach gelungenen Tests entschied sich XJet, das Material in sein Portfolio aufzunehmen und die Vorteile des Additive Manufacturing in die Welt der Keramik einzubringen.
Dror Danai, CBO, XJet, sagt:
„Da Aluminiumoxid die am weitesten verbreitete und kostengünstigste technische Keramik ist, war es durchaus sinnvoll, dieses als unser zweites Keramikmaterial nach Zirkonoxid einzuführen.“
Aluminiumoxid bietet extrem hohe mechanische Festigkeit, hohe Härte und sehr gute elektrische Isolierung. Außerdem ist das Material sehr verschleißfähig, sehr wärmeleitfähig und gegen hohe beständig. Aluminiumoxid und Zirkonoxid sind technische Keramiken mit sehr guter Chemikalienbeständigkeit, nicht korrosiv, sind gute Isolatoren und beides sehr harte Materialien. Dadurch lassen sie sich mit CNC schwer bearbeiten, gerade dann, wenn sie in Form gesintert wurden.
Die 3D-Drucker von XJet erlauben es Herstellern, die Vorteile der additiven Fertigung zu nutzen und Teile mit komplexen Geometrien und inneren Hohlräumen anzufertigen, die bisher mit keramischen Fertigungstechnologien nicht möglich waren. So sind mit der Verwendung von löslichem Trägermaterial sehr genaue, endkonturnahe Teile mit ultrafeinen Details und glatten Oberflächen realisierbar. Auf der Ceramics Expo (Cleveland 31. August bis 1. September), Rapid+TCT (Chicago, 13. bis 15. September) und Formnext (Frankfurt, 16. bis 19. November) können Designer und Hersteller Muster von Teilen sehen, die mit dem Aluminiumoxid-Material von XJet hergestellt wurden.









