Logo XJETDas 3D-Druck-Unternehmen XJet Ltd. gab in einer Pressemitteilung die kommerzielle Verfügbarkeit von Aluminiumoxidkeramik als 3D-Druck-Material bekannt. Aluminium (Aluminiumoxid) wird häufig als technisches Keramik eingesetzt. Außerdem besteht eine große Nachfrage nach Teilen, die mit den Vorteilen der XJet NanoParticle Jetting™ (NPJ)-Produktion produziert werden. Die NanoParticle Jetting-Technologie haben wir in diesem Artikel vorgestellt.

Details zum Aluminiumoxid bei XJet

Das Aluminiumoxid wurde über einige Monate erfolgreich von einem globalen Kunden in den USA getestet. Nach gelungenen Tests entschied sich XJet, das Material in sein Portfolio aufzunehmen und die Vorteile des Additive Manufacturing in die Welt der Keramik einzubringen.

Dror Danai, CBO, XJet, sagt:

„Da Aluminiumoxid die am weitesten verbreitete und kostengünstigste technische Keramik ist, war es durchaus sinnvoll, dieses als unser zweites Keramikmaterial nach Zirkonoxid einzuführen.“

Aluminiumoxid bietet extrem hohe mechanische Festigkeit, hohe Härte und sehr gute elektrische Isolierung. Außerdem ist das Material sehr verschleißfähig, sehr wärmeleitfähig und gegen hohe beständig. Aluminiumoxid und Zirkonoxid sind technische Keramiken mit sehr guter Chemikalienbeständigkeit, nicht korrosiv, sind gute Isolatoren und beides sehr harte Materialien. Dadurch lassen sie sich mit CNC schwer bearbeiten, gerade dann, wenn sie in Form gesintert wurden.

Die 3D-Drucker von XJet erlauben es Herstellern, die Vorteile der additiven Fertigung zu nutzen und Teile mit komplexen Geometrien und inneren Hohlräumen anzufertigen, die bisher mit keramischen Fertigungstechnologien nicht möglich waren. So sind mit der Verwendung von löslichem Trägermaterial sehr genaue, endkonturnahe Teile mit ultrafeinen Details und glatten Oberflächen realisierbar. Auf der Ceramics Expo (Cleveland 31. August bis 1. September), Rapid+TCT (Chicago, 13. bis 15. September) und Formnext (Frankfurt, 16. bis 19. November) können Designer und Hersteller Muster von Teilen sehen, die mit dem Aluminiumoxid-Material von XJet hergestellt wurden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert