Ein Forscherteam des „Siemens Corporate Research“ in Princeton hat einen Gruppe von Spinnenrobotern entwickelt, die als autonome 3D-Drucker agierend einzeln und in Gruppen automatisiert 3D-Druck-Aufgaben erfüllen können. Die Spiderbots wurden auf den Namen „SiSpis“ getauft, können autonom oder zusammenarbeiten und ihre Energiespeicher selbst wiederaufladen. In die Entwicklung der Spinnenroboter wurde jede Menge Zeit und Ressourcen investiert, wie Projektleiter Livio Dalloro gegenüber „The Engineer“ berichtet.

Wie er fortführt, versuche man mehrere autonome Roboter zur kollaborativen, additiven Fertigung von Strukturen, wie zum Beispiel Autokarosserien, Schiffsrümpfe und Flugzeugrümpfe, zu bewegen. Die „SiSpis“ laufen mit der Siemens NX PLM-Software und sind mit einem 3D-Drucker-Extruder ausgestattet. Die laufenden „SiSpis“-3D-Druck-Roboter verwenden Polymilchsäure, einen biologisch abbaubaren Thermokunststoff, als Druckmaterial.

Druckmaterial aus Maisstärke und Zuckerrohr

"SiSpis" Spinnenroboter von Siemens
Die „SiSpis“ Spinnenroboter von Siemens sind mobile 3D-Drucker, die in Gruppen zusammen arbeiten können (Bild © The Engineer).

Der Kunststoff kann aus Maisstärke, Zuckerrohr und anderen natürlichen Quellen bestehen. Im Vergleich zu einem 3D-Drucker sind die Siemens Spiderbots mit ihren jeweils acht Beinen mobil (mehr Beispiele für mobile 3D-Drucker), haben einen Laserscanner und eine Kamera integriert, zur Interpretation ihrer Umgebung. Die Sensoren ermöglichen es den SiSpis genau zu wissen, wo sie zur Erfüllung ihrer Aufgabe hingehen müssen.

Die 3D-Druck-Roboter können einzeln und in Gruppen arbeiten, wobei die Gruppenarbeit vor allem bei größeren Projekten sinnvoll ist. Basierend auf speziellen Algorithmen für Multiroboter-Aufgabenplanung wird die Zusammenarbeit beim 3D-Druck ermöglicht. Im Rahmen einer Aufgabe kann der 3D-Druckbereich in vertikale Kästen aufgeteilt werden, wobei jeder Roboter seine eigene Reihe von Feldern zugeordnet bekommt. Die Aufteilung der Roboterarbeit erlaubt es den Maschinen, komplexe Geometrien zu bauen. Vielleicht ein weiterer Schritt zur Fertigung einer Mondbasis mit mobilen 3D-Druckern?

Selbstständiges Aufladen der Akkus

Eine der nützlichsten Funktionen der SiSpis ist ihre Fähigkeit bei einem niedrigen Akkustand selbstständig zur Ladestation zurückzukehren und erfolgt über eine verbaute Ortungstechnologie. Beim Ladevorgang wird für den Roboter ein Ersatzroboter eingesetzt und dient dazu eine Unterbrechung des Druckprozesses zu vermeiden.

Zur Zeit gibt es keine Informationen darüber wann und wo Siemens die Spinnenroboter einsetzen wird. Der Konzern investierte am Jahresanfang einen Betrag von 20,4 Millionen Euro in eine Anlage für 3D-Metalldruck in Schweden und kooperiert mit dem Flugzeughersteller Airbus bei der Entwicklung von 3D-Drucktechnik für die Flugzeugherstellung zusammen.

Die „SiSpis“ 3D-Druck-Spinnenroboter zählen definitiv zur Kategorie „Zukunft und Visionen„, sind es aber wert im Auge behalten zu werden. Bei Neuigkeiten informieren wir Euch wie gewohnt in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert