Das Gehirn des legendären Fussballers Karl-Heinz „Charly“ Körbel wurde mit einem 3D-Scanner eingescannt und als Modell jetzt mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Der 3D-Scan des Gehirns diente als Vorlage für das Modell von einem begehbaren Gehirn, welches sechs Meter Länge, drei Meter Breite und vier Meter Höhe erreicht. Die Gehirnattrappe soll ab dem Jahr 2020 im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main (Hessen) dann besuchbar sein.

Im Vorfeld wird das Gehirn zunächst in Originalgröße per 3D-Drucker hergestellt. Wie Martin Cepek von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung berichtet (Link entfernt, da URL der Quelle nicht mehr erreichbar), werde das Gehirn in der „Mitte als Raumkörper“ stehen. Das 3D-Modell dient Exponatebauern als Grundlage für das große Modell, welches als Metallrahmenbau mit einer Holz-, und Kunststoffkonstruktion entstehen soll. Die Besucher können das Innere des Gehirns betreten.

Mein Gehirn wird „eine runde Sache“

Charly Körbel selbst ist gespannt, bald durch sein eigenes Gehirn laufen zu können. Er hält mit 602 Einsätzen in der Fussball-Bundesliga einen Rekord und beendete nach 25 Jahren seine erfolgreiche Karriere als Profispieler. Er denke, sein Gehirn werde „eine runde Sache“, berichtet er im Gespräch (Link entfernt, da URL der Quelle nicht mehr erreichbar) mit der „Hessenschau“.

Wie das Senckenberg Museum erklärte, wolle man mit dem Gehirn des Fussballers darstellen, wie der Mensch funktioniert. Laut Martin Cepek sei das Gehirn eines der wichtigsten Organe. Im begehbaren Gehirn sollen 3D-Hologramme eingeblendet und an der Großhirnrinde Sequenzen projiziert werden.

Bei Fussballspielern ist der 3D-Druck sehr beliebt, so haben sich zahlreiche aktive und ehemalige Profispieler an einem Berliner Startup beteiligt und 3D-Selfies von sich als Figuren erstellen lassen. In Vorbereitung auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar im Jahr 2022 setzte das Qatar University College of Engineering einen 3D-Drucker zur Fertigung von Stadionmodellen ein, um darüber zu entscheiden welches Design und Komfort die Fussballstadien haben werden.

Der US-Sportartikelkonzern Nike fertigte 2014 exklusiv für die drei Fussballstars Neymar Jr., Wayne Rooney und Cristiano Ronaldo eine Fussballsportasche per 3D-Drucker und das Unternehmen Bernstein Innovation aus Österreich bietet seit Kurzem seine 3D-gedruckten Schienbeinschoner „Zweikampf“ speziell für Fussballspieler an.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert