Viele Anwendungsgebiete profitieren vom 3D-Druck. Sei es das Unternehmen, dass mit 3D-gedruckten Produkten Geld und Zeit spart. Oder Krankenhäuser, die mittels 3D-Druck medizinische Geräte herstellen und so Hilfsmittel zur Verfügung haben, wo Anlieferungen von diesen gar nicht möglich wären. Auch im unterhaltsameren Bereich wie bei Spielen und co. erweist sich die 3D-Drucktechnik als Bereicherung. Das Pariser Kollektiv Hackerloop hat mit Unterstützung der 3D-Drucker jetzt eine maßgefertigte Nerf-Pistole erstellt, die mithilfe von Elektroden Muskelaktivität erkennt.

Diese Do-it-yourself-Prothese in Form einer Nerf-Pistole ist in der Lage, Schaumkugeln abzufeuern. Das Hackerloop-Kollektiv hat einen Weg gefunden, die Waffe an den Muskeln des Unterarms mit Elektroden auszulösen. Nicolas Huchet stellte sich zur Verfügung, als es darum ging, die Pistole auszuprobieren. Er hatte sich vor Jahren einer Unterarmamputation unterziehen müssen, was ihm aber die Lebensfreude nicht nahm. Mit der maßgeschneiderten Hülle am Arm konnte die Nerf-Pistole als prothetische Armverlängerung getragen werden. Nun stellt sich die Frage, wie er die Pistole, die auf einem Swarmfire Nerf Blaster basiert, bedienen soll?

Die Bedienung der Nerf-Prothese ist der nächste Clou in diesem Projekt. Am Ellenbogen befindet sich ein Trio von Elektroden, das elektrische Aktivitäten an den Mikrocontroller sendet, jedes Mal wenn der Muskel zusammengezogen wird. Sobald ein bestimmtes Spannungsniveau erreicht wurde, wird die Nerf-Pistole durch den Mikrocontroller gezündet.

Die Bastler von Hackerloop arbeiten derzeit an mehreren Projekten, die körperlich beeinträchtigten Menschen in ihrem alltäglichen Leben weiterhelfen – egal ob es sich dabei um Arbeit oder Spaß handelt. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über weitere beeindruckende Makers-Projekte dem Laufenden. Über 80 weitere Beispiele für den Einsatz von 3D-Druckern im Rahmen sozialer Projekte finden Sie auch unter unserem Hashtag #3DprintWithLove.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert