Die Modedesignerin Adriana Restrepo setzte bei ihrer neuesten Arbeit auf den 3D-Stift 3Doodler. Im Rahmen des Projekts »Brainocytes« wird nach der Beziehung zwischen Mensch und Maschine gefragt. Diese Frage beantwortete Adriana Restrepo mit einem modischen Statement. Das Statement entstand aus der Idee der spekulativen Konstruktion.

3Doodler im Bereich Mode und Kunst
Dieses mit dem 3Doodler erstellte Objeklt von Adriana Restrepo symbolisiert eine Krankheit (Bild © Adriana Restrepo).

Die Modekünstlerin spekulierte, wie eine digitale Krankheit aussehen könnte und begann mit Zeichnungen aus medizinischen Büchern. Die Bücher behandelten die Themen organische Formen und Humanbiologie. Die Zeichnungen modifizierte Sie anschließend am Computer, damit sich die organische Form mit der Digitalen verbindet. Basierend auf extrapolationischen Bildern in ihrer Vorstellungskraft entstand das Konzept.

Sie verwendete geänderte Fotos als Vorlage zur Gestaltung ihrer 3D-Objekte mit dem 3Doodler. Die fertigen Entwürfe der Modedesignern wurden alle per Hand erstellt, ähneln Nerven und Gliedern des menschlichen Körpers aber auch Dingen die fremd für den Körper sind (die Fremdkörper signalisieren die Krankheiten). Ihre Interpretation des Konzepts der digitalen Krankheit war in der Vorstellung eine unsichtbare Invasion, die der Körper abwehrt und herausdrückt.

In der Modebranche erweitern und vereinfachen 3D-Drucker die Möglichkeiten zur Darstellung kreativer Ideen. Zum Beispiel erstellte die New Yorker Designerin Mary Huang per 3D-Druck das erste Modell einer neuen Schuhkollektion und Snezhana Gross aus Russland setzt den 3D-Drucker zur Umsetzung ihrer modischen Ideen ein. Weitere Beispiele haben wir auf der Themenseite „3D-Druck in der Kunst“ zusammengefasst.

Weitere Bilder

Mode mit 3Doodler
Bei diesem modischen Kunstwerk kam ebenfalls der 3D-Stift „3Doodler“ zum EInsatz (Bild © Adriana Restrepo).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert