In einem Video zeigte der Erfinder einen Testdruck seines per Upcycling entwickelten 3D-Druckers. Das Gerät arbeitet sehr laut und könnte auch aus diesem Grund nicht gerade in einer städtischen Bücherei eingesetzt werden 😉 Beeindruckend dass der 3D-Drucker aber funktioniert ist es allemal.

Die Kosten von 10 Euro setzen sich aus einem Hotend für 4,00 Euro, einem Arduino Nano für 1,50 Euro (gebraucht; neu ca. 15 €), einem L298-Schrittmotor-Treiber für 1,50 Euro (neu auf Amazon für 4,00 €), drei Steppmotor-Treibern für 3,00 Euro (neu ~ 40,00 €) und einem BDX5-Darlington-Transistor (Darlington-Transistoren neu ab ca. 6 €/ 5 Stk.) für weniger als 1,00 Euro zusammen. Die Linearführungen und Motoren stammen aus alten Geräten, wie zum Beispiel DC-Motoren mit Positionsgebern aus alten Tintenstrahldruckern. Die DC-Motoren haben gegenüber Schrittmotoren einen geringeren Stromverbrauch und haben bessere Regelungsmöglichkeiten.

In Zukunft soll der 3D-Drucker sich selbst überwachen und beispielsweise mit Drehgebern verstopfte Extruder erkennen und Gegenmaßnahmen starten. Die Firmware seines Druckers hat Lizzit auf Github zum Download freigegeben. Verbindungsteile lassen sich bei Bedarf mit einem vorhandenen 3D-Drucker selbst drucken.

Im Mai 2016 berichteten wir über das Projekt „WoeLab“ im  westafrikanischen Togo, bei dem aus Elektronikschrott neben 3D-Druckern auch Roboter oder Computer gebaut werden. Einen Mörtel-3D-Drucker entwickelten Ulmer Schüler und gewannen mit ihrer Erfindung beim Wettbewerb „Jugend forscht“. Wir berichteten im Februar darüber.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert