Ein Forscherteam des MIT Lab entwickelte erfolgreich ein 3D-Druckverfahren, mit dem Möbel innerhalb von Minuten gedruckt werden können. Das Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Büroeinrichtungshersteller Steelcase entwickelt. Das Rapid Liquid Printing genannte 3D-Druckverfahren benötigt nur Minuten statt Stunden für die Herstellung von Strukturen. Gedruckt werden die Strukturen frei schwebend in einem mit Gel gefüllten Container.

Rapid Liquid Printing
Das MIT Lab präsentiert einen Prototpyen für einen 3D-Drucker, der mit Rapid Liquid Printing funktioniert (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos; Videoquelle: Youtube/OCS+ Steelcase).

Hier bestehen wegen der vorherrschenden Schwerkraft keine Grenzen. Der MIT-Forscher Skylar Tibbits und der Schweizer Produktdesigner Christophe Guberan konnte in nur 28 Minuten eine komplette Tischplatte drucken. In einem zweiten Experiment wurde mit Erfolg eine Struktur in 10 Minuten gedruckt, die bei Einsatz eines traditionellen Verfahrens fünfzig Stunden erfordert hätte.

Wie die Industriedesignern Yuka Hiyoshi von Turnstone berichtete, sei er als Designer vor allem von der Qualität der Drucke fasziniert, die Rapid Liquid Printing bietet. Die Objekte sind weich und fast schon organisch. Die Geschwindigkeit wäre sehr beeindruckend, berichtet er. In Zukunft würden so großformatige Objekte innerhalb von Minuten statt Tagen hergestellt. Im Vergleich zu klassischen 3D-Druckverfahren und auch einigen anderen Herstellungsverfahren ist Rapid Liquid Printing deutlich schneller und könnte eine Revolution im Möbelbau auslösen.

Über alle Neuigkeiten zu diesem Thema halten wir Sie wie gewohnt auf dem Laufenden (Newsletter abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der schwedische Möbelkonzern IKEA hat mit IKEA IPS 2017 eine Kollektion von Strickmöbeln auf den Markt gebracht, die per vollautomatisierter 3D-Strickmaschine hergestellt wurden. Das Unternehmen plant außerdem, Ersatzteile für alte Produkte mit einem 3D-Drucker herzustellen. Die Mailänder Firma 3DiTALY hat sich auf die Fertigung einzigartiger Möbel per 3D-Druck spezialisiert. Faszinierend sind auch die Kompletthäuser der ukrainischen Firma PassivDom, die ab 30.000 Euro verfügbar sind und mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert