
Für Ferrari ist der 3D-Druck ebenfalls keine neue Technologie. 2017 war zum Beispiel ein 3D-gedruckter Kolben für einen Formel-1-Wagen Thema beim italienischen Hersteller. Die Verwendung von 3D-Druck für das Prototyping haben beide Unternehmen bestätigt. Der 3D-Drucker im Lego Ferrari-Set demonstriert das. Es scheint ein Hybrid zwischen einem Filamentextrusions-, Photopolymerisations- und Pulverbettfusionssystem zu sein.

3D-Drucker nehmen an Bedeutung in der Produktion zu. Experten und Marktforschungsinstitute weltweit gehen davon aus, dass zukünftig immer mehr in der Medizin, der Logistik aber auch in der Automobilindustrie und speziell im Rennsport in ganzen Stücken gedruckt wird. Im Ferrari-Entwicklungszentrum gibt es eine Reihe von 3D-Druckern und Ferrari setzt diese Technologie schon seit Jahren für schnellere Fahrzeugentwicklung und Teilefertigung ein. Das Ferrari Lego Set spiegelt somit die Realität wieder.
» Mehr erfahren: 30 Beispiele für 3D-Drucker in der Spielzeugindustrie
3D-Drucker zum selber basteln
- Vermittelt technisches Grundverständnis zum Thema 3D-Druck
- Inkl. Begeitinformationen
- Inkl. fertige Druckbeispiele
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.






