Die Digitalisierung ist für den beliebten dänischen Spielzeughersteller Lego kein Fremdwort. Das hat das Unternehmen mit Videospielen und CG-Filmen bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Eigenen Angaben zufolge setzt das international bekannte Traditionsunternehmen seit 15 Jahren auf 3D-Druck. Da verwundert es auch nicht, wenn aufmerksame Lego Fans im Ferrari Lego Speed Champions Entwicklungszentrum einen 3D-Drucker aus Lego-Bausteinen entdeckt haben.

Für Ferrari ist der 3D-Druck ebenfalls keine neue Technologie. 2017 war zum Beispiel ein 3D-gedruckter Kolben für einen Formel-1-Wagen Thema beim italienischen Hersteller. Die Verwendung von 3D-Druck für das Prototyping haben beide Unternehmen bestätigt. Der 3D-Drucker im Lego Ferrari-Set demonstriert das. Es scheint ein Hybrid zwischen einem Filamentextrusions-, Photopolymerisations- und Pulverbettfusionssystem zu sein.

Produktbild Lego 3D-Drucker
Aufmerksame Lego Fans haben im Ferrari Kompetenzzentrum von Lego einen 3D-Drucker entdeckt (Bild © Lego).

3D-Drucker nehmen an Bedeutung in der Produktion zu. Experten und Marktforschungsinstitute weltweit gehen davon aus, dass zukünftig immer mehr in der Medizin, der Logistik aber auch in der Automobilindustrie und speziell im Rennsport in ganzen Stücken gedruckt wird. Im Ferrari-Entwicklungszentrum gibt es eine Reihe von 3D-Druckern und Ferrari setzt diese Technologie schon seit Jahren für schnellere Fahrzeugentwicklung und Teilefertigung ein. Das Ferrari Lego Set spiegelt somit die Realität wieder.

» Mehr erfahren: 30 Beispiele für 3D-Drucker in der Spielzeugindustrie

3D-Drucker zum selber basteln

fischertechnik - 536624 3D Printer, Konstruktionsbaukasten
  • Vermittelt technisches Grundverständnis zum Thema 3D-Druck
  • Inkl. Begeitinformationen
  • Inkl. fertige Druckbeispiele

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 18.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert