Wichtige Probleme lösen, das ist das Ziel der „EnduroKiwis“ – ein Team angehender Ingenieure der University of Canterbury in Neuseeland. Der jetzt mit einem 3D-Drucker hergestellte Titan-Motor wird ein Bestandteil des vollständig recycelbaren Öko-Autos der Studenten, mit dem sie im letzten Jahr bereits den begehrten Eco Marathon ihrer Universität gewinnen konnten. Mit dem neuen 3D-gedruckten Motor aus Titan möchten die Studenten jetzt beim nächsten großen Wettbewerb gewinnen.
Innovative und mutige Probleme lösen, das ist das Ziel der „EnduroKiwis“ an der University of Canterbury. Ihr Titanmotor aus dem 3D-Drucker wird Teil eines umweltfreundlichen Autos sein. Der Motor, der von Studenten entworfen wurde und auf Ethanol (gleiche chemische Verbindung wie Alkohol) läuft, soll bald in einem vollständig recycelbaren Auto eingebaut werden.
Die Canterbury Universität veranstaltet jedes Jahr einen Eco Marathon. Im letzten Jahr gewann das umweltfreundliche Auto dabei einen der begehrten Awards. Nun wird es mit dem 3D-gedruckten Titanmotor ausgestattet. Im März nimmt es in Singapur am Shell Asia Eco-Marathon 2018 teil. Diese Veranstaltung bringt aus 20 Ländern der asiatisch-pazifischen Region mehr als 100 Teams zusammen und findet vom 8. bis 11. März statt. Gewinner ist das Öko-Auto, das es mit nur einem Liter Kraftstoff am weitesten schafft.

Das Öko-Auto aus Neuseeland wurde so gebaut, dass es mit einem Tankinhalt von 330 ml bis zu 135 km zurücklegen kann oder 400 km pro 1 l Kraftstoff. Mal sehen, wie sich der 3D-gedruckte Titanmotor im Rennen macht. Bereits 2016 haben wir über die Teilnehmer des Shell Eco Marathon berichtet. Beeindruckend waren auch die Teilnehmer aus 2015. Abonnieren Sie den Newsletter und verpassen Sie keine News aus der Welt des 3D-Drucks.
„Wir freuen uns dieses Jahr auf Singapur und wollen unser Auto endlich der Welt vorstellen“, sagte der Leiter des Teams EnduroKiwis an der University of Canterbury.