Ein Team von Ingenieuren aus Italien hat sich mit dem Open Breath zu einem gemeinnützigem Projekt zusammengetan, um mit Hilfe von 3D-Druck ein voll funktionsfähiges Beatmungsgerät zu entwickeln. Zortrax, ein 3D-Drucker-Hersteller aus Polen, unterstützt dieses Vorhaben und stellt dafür die 3D-Drucker bereit, wie das polnische Unternehmen dem 3D-grenzenlos Magazin erklärte.

Schwer an COVID-19-Erkrankte benötigen Langzeitbeatmung

Beatmungsgeräte spielen in der Behandlung von schwer an COVID-19-Erkrankten eine wichtige Rolle und sind oft nicht in ausreichender Anzahl vorhanden. Sie kosten außerdem sehr viel, weshalb einige Unternehmen an möglichen Ersatzgeräten gearbeitet haben, wie zum Beispiel HAGE3D aus Österreich. Das Team von Open Breath möchte professionelle medizinische Geräte mit Sensoren und vielen fortschrittlichen Modi entwickeln. Diese sollen dabei helfen, Patienten rund einen Monat im Krankenhaus zu beatmen, was laut Simone Iannucci, einem der Gründer von Open Breath, dem Zeitraum entspricht, den ein schwerer Verlauf von COVID-19 bis zur Genesung dauern kann.

Ursprünglich war es geplant, Geräte aus Blech herzustellen, was aber aufgrund der schwierigen Umstände in der Produktion dann doch keine geeignete Lösung war. Einer der am Projekt beteiligten Ingenieure schlug den 3D-Druck vor. Damit lassen sich alle Teile, die ursprünglich aus Stahl gefräst werden sollten, schneller fertigen. Zuerst wurde mit einem privaten Zortrax M200-Drucker gearbeitet. Zortrax stellte weitere Geräte wie den M300 Dualo bereit. Er verfügt über einen großen LPD Plus-Arbeitsbereich. Die Produktionsmöglichkeiten konnten erweitert werden.

Kostengünstig und einfach zu bedienen

Zortrax M200 3D Drucker
  • Hohe Genauigkeit (bis 0,09mm / Schicht)
  • Perforieren build Bett (200 x 200 x 180 mm)
  • Kompatibel für die Verwendung von Dritt Filamenten

Das Team stellt nun zwei Projekte her, eines mit Blechblättern, eines mit den 3D-Druckern von Zortrax. Die Doppelextrusionsfunktion ermöglichte den 3D-Druck mit zwei Filamenten. Mit dem einen wird das nötige Element hergestellt, mit dem anderen die wasserlöslichen Stützkonstruktionen.
Es entstand ein kostengünstiges und einfach zu bedienendes Gerät, das über wichtige Funktionen für Langzeitbeatmungen verfügt und auch über den SIMV-Modus (synchronisierte intermittierende mandatorische Ventilation), der benötigt wird, wenn der Patient wieder an die eigenständige Beatmung gewöhnt werden soll. Wenn die Tests aller Funktionen erfolgreich sind, wird das Projekt kostenlos veröffentlicht.

Das Beatmungsgerät von Open Breath im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert