Um die Geschichte und Kultur der Region Te Arawa zu ehren, wurde im neuseeländischen Rotorua eine massive, extrem große 12-Meter Skulptur aus einem 3D-Drucker installiert. Das berichtete das neuseeländische Magazin „Stuff“ vor wenigen Tagen in einem Artikel. Die von Künstlern des Māori Arts and Crafts Institute entworfene Skulptur entstand in Zusammenarbeit mit dem lokalen 3D-Druckunternehmen Kilwell Fibretube. Der Künstler Moto Waganari präsentiert vor einem Jahr eine mit 3DMP®-Metalldruck gefertigte Skulptur aus dem 3D-Drucker.

Von der Planung bis zur fertigen Skulptur

Skulptur wird angeflogen
„Es war ein unglaublich komplexes und auch bahnbrechendes Projekt, das viel Innovation erfordert“, sagte Steve Chadwick, Bürgermeister von Rotorua (Bild © Benn Bathgate / Stuff).

Die Planung für die Struktur begann 2015. 2017 kam es zu Verzögerungen, als das ursprüngliche Edelstahldesign der Skulptur aus Gewichtsgründen überdacht wurde. Die Verantwortlichen entschieden sich für den 3D-Druck. Insgesamt kostete das Projekt fast 800.000 NZ $ (rund 452.000 Euro).

Der gesamte Druck der gigantisch anmutenden Skulptur dauerte laut Craig Wilson, CEO von Kilwell Fibretube, fast 16.500 Druckstunden. Die 3,8 Tonnen schwere 3D-gedruckte Skulptur wurde in zwei Einzelteilen mit dem Hubschrauber an die Hemo Schlucht gebracht. Dort wurde sie dann vor Ort mit einem Kran zusammengebaut.

Steve Chadwick, Bürgermeister von Rotorua, sagte:

„Es war ein unglaublich komplexes und auch bahnbrechendes Projekt, das viel Innovation erfordert. Sowohl beim Bau als auch bei der Installation gab es Herausforderungen, aber das liegt daran, dass dies noch nie zuvor getan wurde. Ich denke, es wird ein großartiges Einstiegsstück sein, das eine wichtige Geschichte von Te Arawa und Rotorua erzählt, und ich freue mich darauf, Teil der lokalen Landschaft zu werden und unsere Manuhiri willkommen zu heißen.“

Weitere Details

Skulptur NZ Installation
Im neuseeländischen Rotorua wurde eine massive 12-Meter-3D-gedruckte Skulptur installiert (Bild © Benn Bathgate / Stuff).

Die Te Ahi Tupua Skulptur ist sehr groß und käme dem CEO von Kilwell Fibretube Wilson zufolge für eine Auszeichnung als größte 3D-gedruckte Skulptur der Welt in Frage. Die Skulptur stellt Te Arawa tohunga Ngātoroirangi dar, einem Hohepriester, der die Māori nach Aotearoa (Neuseeland) brachte.

Der 3D-Drucker erweist sich immer öfter als passendes Hilfsmittel für die Herstellung von ausgefallenen Strukturen. Für seine Skulpturen aus dem 3D-Drucker erhielt der tschechische Bildhauer Michal Gabriel den NordArt-Preis 2018.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert