Thüringens Ministerpräsiend Bodo Ramelow (Linke) erhielt beim Besuch des Handwerksbetriebs Fredmax in Nordhausen (Thüringen) passgenaue Business-Schuhe in Größe 38 überreicht, die basierend auf einem 3D-Scan seiner Füße angefertigt wurden. Die rot-rot-grünen Business-Schuhe erhielten vom verantwortlichen Schuhmachermeister Andre Fredrich den Namen „Bodopesters“.

Vor der Schuhfertigung wurde der Fuß des Ministerpräsidenten mit einem 3D-Scanner eingelesen und so insgesamt und automatisiert 30 Maße ermittelt. Im Anschluss wurden die Daten digital eingelesen und per Computer in ein 3D-Modell umgerechnet. Per E-Mail wurde das Modell zu einer Schuhleistenfirma übermittelt, welche die angefertigten Leisten lieferten. Laut Fredrich bedeutet die Digitalisierung vor allem eine Zeitersparnis, weil der Arbeitsschritt der Leistenfertigung keine Tage, sondern nur noch eine halbe Stunde dauert, berichtet „Thüringer Allgemeine“ (hier wird auch ein Bild von Ramelow mit dem Schuh gezeigt).

Weitere Beispiel für 3D-Druck in der Schuhherstellung

Weltweit findet der 3D-Druck immer mehr Einzug bei Schuh- und Textil-Herstellern. Namhafte Beispiele sind Adidas und Puma. Bei Olympia 2016 zum Beispiel erhielten erfolgreiche Athleten passgenaue Sportschuhe aus dem 3D-Drucker überreicht. Weitere Beispiele für die Fertigung von Schuhen mit Hilfe von 3D-Druckern und 3D-Scannern sind das Kölner Startup „Die Schuhleister„, New Balance oder Designer wie Galahad Clark. Zwar sind gedruckte Schuhe in der Herstellung noch relativ teuer, doch mit Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie werden die Produktionskosten mittelfristig weiter stark sinken. Außerdem handelt es sich um maßgefertigte Schuhe – ein Vorteil den Schuhe aus der Massenherstellung nicht bieten können. Als weitere Vorteil sei die Verlagerung der Produktion in das Verkaufsland (oder gar an die Verkaufsstelle) genannt. Die Umwelt wird dies danken.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert