Batch.works ist ein britisches 3D-Druckservice-Büro, das seine erste Kollektion an 3D-gedruckten Haushaltswaren vorgestellt hat. Diese entstand gemeinsam mit den Studios UAU und Bold Design und wurde in der Batch.works-Zentrale mit einem FDM–3D-Drucker hergestellt.
Julien Vaissieres hat das Unternehmen Batch.works vor drei Jahren gegründet, um erschwingliche und umweltfreundliche Produkte mithilfe der 3D-Drucker zu produzieren. Das Ziel wurde erreicht. In der Kollektion befinden sich Leuchten, Behälter, Vasen und Kerzenhalter, die aus biobasiertem PLA-Kunststoff entstanden. Der Kunststoff wurde aus recycelten PET-Wasserflaschen und Verpackungen gewonnen.
Mit dem internationalen Schreibwarengeschäft Paperchase stellte Batch.works eine Kollektion von biologisch abbaubarem, 3D-gedruckten Bürobedarf her. Es wurden Büroklammern, Stifte und Kugelschreiber mit 3D-Druckern aus Biokunststoff angefertigt. Zum Einsatz kamen 3D-Drucker von Ultimaker. Das 3D-gedruckte Briefpapierset von Batch.works erhielt eine Nominierung für das Verbraucherprodukt des Jahres bei den 3D Printing Industry Awards 2019.
SPARE PARTS: Rethinking Human Repair
Batch.works hat mit Cellule, einem ebenfalls in London tätigen Designstudio, maßgeschneiderte 3D-gedruckte Herzen für die Ausstellung SPARE PARTS: Rethinking Human Repair heuer am Kings College London hergestellt. Die Herzen sollen bei der Erforschung der Methoden zur Schaffung von Körperteilen helfen, die unabhängig von der menschlichen Anatomie leben können.
Batch-Market-Plattform
Batch.works möchte auf einer eigenen Plattform Designern die Möglichkeit geben, ihre Produktideen von Batch.works überprüfen zu lassen. Das innovativste Design wird produziert. Bis 2020 soll die Einführung intelligenter Fabriken in verschiedenen Städten weltweit dabei helfen, die Produktkapazität um 500% zu erhöhen. Ziel ist der bedarfsgerechte 3D-Druck von Produkten aus nachhaltigen Materialien und die Reduktion von Abfall.
Mit 3D-gedruckten Vasen und Schüsseln aus alten Fischernetzen engagiert sich The New Raw ebenfalls für eine nachhaltige Verwendung von Abfall und weniger Müll. Eine Übersicht der 3D-Druck-Projekte mit Schwerpunkt auf Umweltschutz finden Sie hier und regelmäßig auch im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).