Das 3D-Druck-Unternehmen GE Additive arbeitete gemeinsam mit Shell an einem Design-Konstruktionsprojekt. Dabei entstand mit 3D-Druck ein Sauerstoff-Wasserstoff-Mikromischer, der auch auf der Formnext 2022 zu sehen war. Wir stellen das Projekt einmal vor.
News zum Thema
GE Additive stellt neuen GE Additive Binder Jet Line Series 3 Großformat-Metall-3D-Drucker vor
GE Additive stellt mit der Binder Jet Line Series 3 nach vier Jahren Entwicklungszeit einen neuen industriellen Großformat-Metall-3D-Drucker vor. Damit möchte das Unternehmen zuverlässigen, wiederholbaren und vor allem kosteneffizienten Metall-3D-Druck ermöglichen. Wir fassen das Wichtigste zum GE Additive Binder Jet Line Series 3 zusammen.
GE Additive und NIAR-Institut kooperieren, um Metall-3D-Druck beim US-Militär schneller voranzubringen
Das 3D-Druck-Unternehmen GE Additive und das National Institute for Aviation Research (NIAR) der Wichita State University des Bundesstaates Wichita möchten gemeinsam die Implementierung additive Fertigungstechnologien für das Verteidigungsministeriums beschleunigen. Insbesondere der Metall-3D-Druck steht dabei im Fokus.
Premium AEROTEC und GE Additive gelingt Zertifizierung für den 3D-Druck von Titanbauteilen mit korrespondierenden Lasern für die Luftfahrt
Premium AEROTEC und GE Additive erreichten vor Kurzem die erfolgreiche Zertifizierung des 3D-Drucks von Titanbauteilen mit korrespondierenden Lasern. Damit haben die beiden Unternehmen einen weiteren Meilenstein für die additive Serienfertigung in der Luftfahrt erreicht. Weitere Schritte, um die additive Serienfertigung für ein erweitertes Teilespektrum attraktiv zu machen, sind geplant.
GE Additive und Cincinnati Zoo entwickeln mit 3D-Druck einen innovativen Futterautomaten
GE Additive hat zusammen mit dem Cincinnati Zoo einen innovativen Futterautomaten für Vögel, Nagetiere und andere Kleintiere entwickelt. Ziel war eine Füttermöglichkeit, die dem natürliche Such- und Fressverhalten der Tiere möglichst nahekommt. Für maximale Freiheit beim Produktdesign setzen die Wissenschaftler und Experten auf den 3D-Druck.
GA-ASI und GE Additive Addworks testen 3D-gedruckten NACA-Einlass aus Titan erfolgreich in unbemanntem Luftfahrzeug
General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI), ein US-amerikanischer Hersteller unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), hat gemeinsam mit GE Additive Addworks einen neuen NACA-Einlass entworfen und mit einem Titan-3D-Drucker hergestellt. Das fertige Objekt wurde bereits in einem SkyGuardian RPA Flugzeug erfolgreich getestet. Weitere Objekt aus Metall sollen folgen.
GE Additive hat auf der formnext 2019 den Concept Laser M2 Series 5 3D-Drucker für streng regulierte Industriebereiche vorgestellt
GE Additive hat mit dem Concept Laser M2 Series 5 auf der formnext einen neuen 3D-Drucker für streng regulierte Branchen wie Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Der 3D-Drucker bietet einige Optimierungen wie ein verbessertes Gasflusssystem und ein duales Lasersystem. Wir stellen das additive Fertigungssystem vor.
GE Additive eröffnet in Lichtenfels 40.000 m² großes Fertigungswerk und schafft über 700 Arbeitsplätze
GE Additive hat in Lichtenfels in Oberfranken eine neue Produktionsstätte eröffnet. Der GE Additive Lichtenfels Campus bietet 700 Arbeitskräften Platz. Ministerpräsident Dr. Markus Söder sieht darin eine Technologie- und Jobmaschine.
HRE Wheels und GE Additive entwickeln mit HRE3D+ ein Titanrad aus dem 3D-Drucker
Der US-amerikanische Reifenhersteller HRE Wheels hat das Additive Addworks Team von General Electric mit dem 3D-Druck von einem Titanrad beauftragt. General Electrics und dessen Tochterfirma Arcam haben sich darum gekümmert und das Rad HRE3D+ jetzt zusammen mit HRE Wheels vorgestellt.
GE Additive gründet Manufacturing Partner Network und kooperiert mit Honda und der Triumph Group
GE Additive wurde erst vor zwei Jahren als Tochterfirma von General Electric gegründet und hat seither zahlreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen geschlossen. Kürzlich gründete das Unternehmen das Manufacturing Partner Network und möchte damit die additive Serienfertigung weiter voranbringen. In dessem Zuge entstanden auch die neuen Kooperationen mit Honda und der Triumph Group.
GE Additive reicht Patent für Blockchain-Technologie ein, um digitale Vermögenswerte zu sichern
GE Additive ist eine Tochterfirma des weltweit bekannten Konzerns GE Electric. Das Unternehmen ist vor allem bekannt für seine Metall-3D-Drucker und Bemühungen zur Weiterentwicklung der 3D-Druck-Technologie. Jetzt hat GE Additive ein neues Patent beantragt, wo mittels Blockchain-Technologie digitale Vermögenswerte geschützt werden sollen.
GE Additive stellt für den 3D-Druck von Großteilen das neue Metall-Fertigungssystem Arcam EBM Spectra H vor
Nicht jedes System kommt mit rissanfälligen Materialien und dem Einsatz von hoher Hitze zurecht. Anders der Arcam EBM Spectra H, das neue Fertigungssystem von GE Additive. Das komplette Gerät ist ein guter Schritt in Richtung Serienproduktion von Metall-Großteilen.
GE Additive plant mit ATLAS weltweit größten Metall-3D-Drucker
Im vergangenen Jahr rief General Electric sein GE Additive Programm ins Leben, dieses Jahr folgt nun das nächste Entwicklungsprojekt ATLAS. Die neue entwickelte Maschine wird nach Unternehmensangaben die dann aktuell weltweit größte Laser-Pulver-Additiv-Fertigungsmaschine darstellen.
GE Additive baut Zentrum für additive Fertigung in Pittsburgh aus
GE Additive wird weiter wachsen und nutzt dafür das Investmentkapital von General Electric Capital. 20 Millionen US-Dollar sollen investiert werden, um aus dem Center for Additive Technology Advancement (CATA) das Customer Experience Center (CEC) entstehen zu lassen.
GE Additive Education Programm (AEP) unterstützt weltweit Schulen und Universitäten bei der Anschaffung von 3D-Druckern – Jetzt bewerben!
Vor Kurzem hatte sich General Electric (GE) dazu entschlossen, in die additive Fertigung einzusteigen und mit GE Additive einen neuen Unternehmenszweig zu gründen. Nun geht man dazu über, weltweit Schulen und Universitäten bei der Anschaffung von 3D-Druckern zu unterstützen. Insgesamt stehen 10 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
GE Additive verstärkt Zusammenarbeit mit GE Capital, um Kunden Finanzierung von additiven Maschinen zu ermöglichen
General Electric (GE) hat in dieser Woche bekanntgegeben, dass GE Additive mit GE Capital Industrial Finance verstärkt kooperieren werde, um so den Verkauf von 3D-Druckern, die mit Metall-Additiven arbeiten, zu steigern und den Kunden zugleich interessante Finanzierungsmöglichkeiten zu bieten.