News zum Thema

Polymaker und AMESOS kündigen mit „Blade 1“ 60 % schnelleren FFF-Desktop-3D-Drucker „der nächsten Generation“ an

3. Februar 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Polymaker und AMESOS kündigen mit „Blade 1“ 60 % schnelleren FFF-Desktop-3D-Drucker „der nächsten Generation“ an

Die beiden Unternehmen Polymaker und AMESOS haben es sich gemeinsam zum Ziel gemacht, einen FFF-3D-Drucker „der nächsten Generation“ zu entwickeln. Das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist der jetzt für dieses Jahr angekündigte 3D-Drucker „Blade 1“, der um 60 % schneller als vergleichbare Desktop-3D-Drucker drucken können soll. Er soll im ersten Quartal 2022 erscheinen und eine neue Ära der FFF 2.0 einläuten. Wir haben erste Details.

Dänische Forscher entwickeln neuartige, ultraschnelle 3D-Druck-Technologie auf Lichtbasis

1. Februar 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Dänische Forscher entwickeln neuartige, ultraschnelle 3D-Druck-Technologie auf Lichtbasis

Ein Forscherteam der Technical University of Denmark (TDU) hat ein neuartiges 3D-Druckverfahren auf Basis von Tomographic Vat Photopolymerization (TVP) entwickelt, welches die Prinzipien eines CT-Scanners mit der Lichtmodellierung von Materialien kombiniert. Die Weichheit und Form der 3D-Druck-Objekte lässt sich sehr schnell einstellen, weshalb es sich auch für einen Gewebe- oder Organersatz für Patienten eignen soll. Vor allem aber soll der 3D-Druck ultraschnell im Vergleich zu konventionellen 3D-Druckverfahren erfolgen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Forscher der Northwestern University entwickeln dynamisches 3D-Druckverfahren für komplizierte Strukturen

4. Februar 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Forscher der Northwestern University entwickeln dynamisches 3D-Druckverfahren für komplizierte Strukturen

Forscher der McCormick School of Engineering an der Northwestern University haben ein neuartiges 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sie schneller hochpräzise Ergebnisse bei komplexen Strukturen erreichen können. Dabei setzen sie auf einen Roboterarm, der während des Drucks geschwenkt und gedreht werden kann, ohne ein neues Modell zu benötigen. Anhand von Beispielen demonstrierten sie die Leistungsfähigkeit ihrer neuen Methode.

Schweizer Forscher entwickeln superschnelles 3D-Druckverfahren von hochpräzisen, winzigen, weichen Objekten

15. Februar 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Schweizer Forscher entwickeln superschnelles 3D-Druckverfahren von hochpräzisen, winzigen, weichen Objekten

Weiche, winzige Objekte mit feinsten Details zu drucken gehört definitiv noch zu den Aufgaben mit Forschungscharakter in der additiven Fertigung. Schweizer Forscher der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne haben jetzt ein 3D-Druckverfahren erarbeitet, mit dem sie hochpräzise, kleine und weiche Objekte in weniger als 30 Sekunden drucken lassen können können soll. Die Schweizer Forscher setzten dabei auf eine Methode, die der Tomographie ähnlich ist.

SPEE3D stellt auf formnext 2019 mit SPEE3Dcell ein neuartiges System vor, das Metallteile 100 bis 1000 Mal schneller als bisher drucken soll

21. November 2019 Remziye Korner Leserzeit: 1 Min.
SPEE3D stellt auf formnext 2019 mit SPEE3Dcell ein neuartiges System vor, das Metallteile 100 bis 1000 Mal schneller als bisher drucken soll

Das australische Unternehmen SPEE3D stellt auf der formnext 2019 seine neue Produktionszelle SPEE3Dcell vor. Damit will das Unternehmen Metallteile 100 bis 1000 Mal schneller drucken als bisher. In einer Live-Demonstration auf der formnext 2019 druckte SPEE3D ein 1kg schweres Kupfertel in weniger als 10 Minuten.

US-Forscher stellen 100 Mal schnelleres 3D-Druckverfahren vor

26. Januar 2019 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
US-Forscher stellen 100 Mal schnelleres 3D-Druckverfahren vor

Forscher der University of Michigan haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem die Druckgeschwindigkeit um bis zu 100 mal gesteigert werden kann. Möglich macht das ein spezielles Flüssigharz, welches mit UV-Licht nicht Schicht für Schicht, sondern gleich in ganzen Bereichen das geplante Objekt zu einem fertigen 3D-Objekt aushärtet. Ein Video zeigt das Verfahren.

Erster LightSPEED3D-Drucker dank 180.000 Dollar Förderung von NAMIC an Singapurs Polytechnikum, um Potential des Metall-3D-Drucks zu erforschen

29. Januar 2018 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Erster LightSPEED3D-Drucker dank 180.000 Dollar Förderung von NAMIC an Singapurs Polytechnikum, um Potential des Metall-3D-Drucks zu erforschen

Von NAMIC gab es für das Polytechnikum in Singapur kürzlich eine Förderung in der Höhe von 180.000 Dollar. Damit soll die Hochschule das Potenzial, das im Highspeed-3D-Metalldruck steckt, erforschen. Mit dem Lightspee3D kommt der Staat Malaysia seinem Wunsch, ein global Player in der additiven Fertigung zu werden, einen Schritt näher.

Nexa3D stellt mit NXV einen Hochgeschwindigkeits-Industrie-SLA-3D-Drucker auf CES 2018 vor

12. Januar 2018 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Nexa3D stellt  mit NXV einen Hochgeschwindigkeits-Industrie-SLA-3D-Drucker auf CES 2018 vor

Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas tummeln sich Jahr für Jahr zahlreiche Unternehmen und präsentieren ihre neuesten Produkte. Der italienische 3D-Drucker-Hersteller Nexa3D ist auch dabei. Er stellte jetzt mit dem NXV ihren neuen, professionellen SLA-3D-Drucker mit seiner kognitiven Software Techniplas und integrierten Sensoren vor. Er soll in Hochgeschwindigkeit arbeiten und sich zu einer Farm kombiniert auch für die Massenproduktion eignen.

Holographie-basierter 3D-Druck erzeugt 3D-Objekte in Sekunden

12. Dezember 2017 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Holographie-basierter 3D-Druck erzeugt 3D-Objekte in Sekunden

Der 3D-Druck hat sich schon in vielen Bereichen als nützlich erwiesen und weitet seine Anwendungsfelder mit fortschreitender technologischer Entwicklung in beinahe alle Bereiche aus. Es gibt jedoch einen Haken. Der Druck braucht bei vielen 3D-Druckverfahren noch viel Zeit. Die neue, auf Holographie-basierte Methode, soll dies ändern. Forscher haben das Verfahren vorgestellt und Objekte damit in wenigen Sekunden gedruckt. Das vielversprechende Verfahren wird im Moment entwickelt und optimiert. Wir stellen es vor.

MIT Wissenschaftler entwickeln 3D-Drucker mit zehnfach höherer Druckgeschwindigkeit

1. Dezember 2017 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
MIT Wissenschaftler entwickeln 3D-Drucker mit zehnfach höherer Druckgeschwindigkeit

Ein Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen neuen Desktop-3D-Drucker entwickelt, der mit einer zehnfach höheren Druckgeschwindigkeit arbeitet als vergleichbare FFF-3D-Drucker, die auf dem Markt verfügbar sind. Realisiert wird dies auch mit einem neuen Druckkopf, der einen Schraubmechanismus sowie einen Laser besitzt.

MIT-Forscher entwickeln superschnellen Möbel-3D-Drucker

27. April 2017 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.

Forscher vom MIT Lab haben mit „Rapid Liquid Printing“ ein neuartiges 3D-Druckverfahren entwickelt, dass in einem mit Gel gefülltem Container Objekte schichtweise aufbaut. In einem Test konnte eine Struktur in zehn Minuten erstellt werden, deren Herstellung mit konventionellen Methoden bis zu 50 Stunden dauern kann. Designer und Möbelindustrie sprechen bereits von einer „Revolution“.

NVBOTS entwickelt neuen Highspeed-3D-Metalldrucker

29. Februar 2016 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
NVBOTS entwickelt neuen Highspeed-3D-Metalldrucker

NVBOTS hat einen 3D-Metalldrucker mit hoher Druckgeschwindigkeit und Multi-Material-Verarbeitung (Metalle) angekündigt. Für Unternehmen soll der Highspeed-3D-Metalldrucker einen Alternative zum Metallguss darstellen. Dem Hersteller zufolge soll der Metalldrucker schon jetzt 21 Metalle additive verarbeiten können.

Der schnellste 3D-Drucker der Welt

2. Februar 2016 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Der schnellste 3D-Drucker der Welt

Der Hersteller für 3D-Drucker CARIMA aus Südkorea hat mit dem „IMP“-3D-Drucker den nach eigenen Angaben „schnellsten 3D-Drucker der Welt“ hergestellt. Dem 3D-Drucker liegt das patentierte C-CAT-Verfahren zugrunde, welches bereits den 7. Platz der besten Industriedrucker der Welt.

Neue Software will die 3D-Druck-Geschwindigkeit erheblich verbessern

4. Dezember 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Neue Software will die 3D-Druck-Geschwindigkeit erheblich verbessern

Das Unternehmen Mebitec Meerbuscher Informationstechnik GmbH forscht zusammen mit acht weiteren Firmen an der Entwicklung einer Software, mit welcher der 3D-Druck von Kunststoffteilen entscheidend beschleunigt werden soll. Die Ergebnisse beim 3D-Druck am Beispiel eines Bechers sind enorm.

Nexa3D setzt auf hohe Druckgeschwindigkeit

25. November 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Nexa3D setzt auf hohe Druckgeschwindigkeit

Der italienische 3D-Drucker-Hersteller Nexa3D zeigt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter zur Zeit seinen neuen 3D-Drucker NX1. Der 3D-Drucker arbeitet mit einer neuen Technologie, bei der pro Minute ein Zentimeter Höhe gedruckt werden soll.