In einem indischen Nachrichtenmagazin wird in einem Artikel berichtet, dass das indische Militär mehrere 3D-gedruckte Häuser für die Angehörigen seiner Soldaten hergestellt hat. Das Military Engineering Services (MES) hat mithilfe des 3D-Druck-Unternehmens Tvasta Manufacturing Solutions beim South Western Air Command gebaut. Es gelang ihnen, zwei vollständig 3D-gedruckte, moderne Wohneinheiten mit Green-Building-Konzepten in nur vier Wochen komplett fertigzustellen.

Details zum 3D-Druck der Häuser

Sie druckten die einzelnen Module der Häuser in einer Fabrik. Anschließend lieferten sie diese zur Baustelle, wo das Fundament für die einzelnen Häuser bereitstand. Sie setzten die einzelnen Module zusammen und vervollständigten das Haus mit traditionellen Methoden. Dem Video, das in dem Artikel gezeigt wird, ist zu entnehmen, dass es sich wohl um 3-4 kleine Zimmer handelt, die künftig den Militärangehörigen zur Verfügung stehen. Nachdem nach 30 Tagen alle Häuser fertig waren, wurden die beiden Wohneinheiten offiziell eingeweiht.

Tvasta Manufacturing Solutions war maßgeblich an der Arbeit für die MES beteiligt. Vor etwa einem Jahr haben wir darüber berichtet, dass das Unternehmen ein einstöckiges 3D-gedrucktes Haus in Indien eingeweiht hat. Das Haus, das 56 m² Wohnfläche bietet, wurde in nur fünf Tagen fertiggestellt. Schon damals war es der indischen Regierung sehr wichtig, dass der 3D-Druck mehr leistbaren Wohnraum schaffen soll.

Galerie

Leistbarer Wohnraum mit 3D-Druck

Der 3D-Druck von Häusern hilft dabei, dort wo es an bezahlbarem Wohnraum mangelt, mit günstigen Wohnungen zu helfen. Das zeigt zum Beispiel das Projekt von ICON und New Story, die in Südamerika eine ganzes 3D-gedrucktes Dorf für Obdachlose in Texas gebaut haben. Vor etwa einem Jahr zog der erste Obdachlose in ein Haus der 3D-gedruckten Wohnsiedlung „Community First!“.

Der 3D-Druck soll auch im südafrikanischen Malawi bezahlbaren Wohnraum ermöglichen. 14Trees plant mit 3D-Druckern 25 erschwingliche Häuser in Kenia zu bauen. Selbst in der Karibik sind 3D-gedruckte Häuser für bezahlbares Wohnen geplant. Der neue Beton-3D-Druck-Mix „D.fab“ spart 90 % Materialkosten und macht das erste 3D-gedruckte Haus in Angola möglich. Um keine weiteren spannenden Projekte zum Thema 3D-Druck im Hausbau zu versäumen, abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert