Die Macher des Projekts R3direct aus Italien haben laut einem Artikel von Designboom mithilfe des 3D-Drucks umweltfreundliche Stadtmöbel aufgestellt. Zur Herstellung verwendeten sie Kunststoffabfälle und druckten damit die Sitzbänke mit dem 3D-Drucker. Im Zentrum der italienischen Stadt Lucca stehen nun die Bänke, die USE (Urban Safety Everday) heißen und demonstrieren sollen, wie gut sich Plastikmüll durch Recycling und 3D-Druck wiederverwenden lässt.

Details zu den USE-Bänken

Für die Bänke wurden Tetra Pak – Kartons recycelt und zu 3D-Druck-Material weiterverarbeitet. Jede einzelne Bank ist mit einem QR-Code versehen, der den Weg des Materials nachvollziehbar macht. Jede USE-Bank verfügt außerdem über einen QR-Code, über den sich der Weg des in der Bank verwendeten Kunststoffs nachvollziehen lässt.

Das Design der Bänke stammt von Stefano Giovacchini, einem der Gründer von R3direct. Für die Entstehung einer Bank waren 3.300 Tetra Paks notwendig. Welche Technologie R3direct für den 3D-Druck einsetzte, ist nicht bekannt. R3direct findet, dass die USE-Bänke an vielen verschiedenen Orten wie Parks, Gärten und in Städten verwendet werden können. Die Bänke sind nicht komplett in 3D-gedruckt. Sie bilden quasi eine „Zweite Haut“ für Barrieren, die zum Trennen von Fahrspuren eingesetzt werden.

3D-Druck für den Umweltschutz

Auch andere Unternehmen hatten sich bereits den 3D-Druck zunutze gemacht, um aus Kunststoffabfällen etwas wertvolles Neues zu gestalten und so den Abfallberg etwas zu reduzieren. Das House of DUS stellte im Vorjahr gemeinsam mit Aectual 3D-gedruckte Pflanzengefäße aus Plastikabfällen her. Designer entwickelten vor einiger Zeit den Zellstoff-3D-Drucker PaperPulpPrinter zum 3D-Druck von recycelten Papierabfällen.

Viele andere Projekte, die zeigen, wie sich der 3D-Druck zur Reduktion von Abfällen und für die Umwelt einsetzen lässt, haben wir in der Kategorie Umweltschutz und 3D-Druck zusammengefasst. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie über neue spannende 3D-Druck-Projekte auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert