Im Rahmen eines P-Seminars , einem Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung, haben Schüler des Höchstadter Gymnasiums (Höchstadt an der Aisch, Bayern) wichtige Lehrmodelle für den Unterricht, darunter ein Bakteriummodell, mit Hilfe von einem 3D-Drucker selbst hergestellt. Die 3D-gedruckten Modelle sollen den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaulicher und abwechslungsreicher für die Schüler gestalten.

Das Unternehmen Wolf-Brothers baute zusammen mit den Schülern der zwölften Klasse ein Bakterium-Modell nach. Basierend auf vorgezeichneten Plänen der Schüler wurde ein professionelles Modell gebaut, dass jedes Detail eines Bakteriums zeigt. Per 3D-Drucker wurde das detailreiche Bakteriummodell von den Schülern nachträglich ergänzt.

Die Schulpartner Siemens und Martin Bauer fördern das Projekt mit Geldspenden. Mit dem Geld konnte außerdem ein DNA-Modell gefertigt werden. Bei dem Modell handelt es sich um eine Doppelhelix aus Styropor, berichtet die regionale Zeitung „InFranken.de“.

Auch ein Bergmodell für den Geographieunterricht entstand im Rahmen des Projektes. Das kleinere Bergmodell zeigt die Höhenstufen und lässt sich in dem größeren Berg verstauen. Der große Berg ist mit Bäumen bepflanzt und mit Schnee bedeckt. Die Modelle sind transportabel, leicht und handlich sein, damit die Lehrer sie zwischen den Klassenräumen transportieren können. Die Schüler hatten zum Großteil freie Hand bei der Gestaltung ihrer Modelle.

Immer mehr Schulen in Deutschland setzen 3D-Drucker im Rahmen der schulischen Ausbildung ein. Das Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt zum Beispiel setzt zusammen mit weiteren europäischen Schulen bereits auf den 3D-Druck. Aber auch Schulen im Eichsfeld (Thüringen), Düsseldorf, Wallerstein und Ludwigshafen haben bereits 3D-Drucker im Einsatz oder mit 3D-Drucker im Rahmen von Projekten eingesetzt. Mehr als 130 weitere Beispiele, Schulen, Projekte und Ideen finden Sie auf unserer Themenseite „3D-Druck in Schulen„.

Bakterienmodelle aus dem 3D-Drucker
Schüler vom Höchstadter Gymnasium und die Bakterienmodelle aus dem 3D-Drucker (Bild © Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch, von www.infranken.de).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert