Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und das im hessischen Hanau ansässige Unternehmen Heraeus AMLOY haben in einer Kooperation beschlossen, gemeinsam den 3D-Druck mit amorphen Metallen in Deutschland voranzubringen. Dieser ist für viele industrielle Branchen von Nutzen. Welche das sind und was amorphes Metall zur Verwendung für die additive Fertigung so interessant macht, zeigen wir in unserem Artikel.
News zum Thema
Deutsche Bahn setzt auf TRUMPF 3D-Drucker und möchte bis 2021 mehrere Tausend Ersatzteile mit 3D-Druckern herstellbar machen
Auch bei der Deutschen Bahn gewinnt das Thema 3D-Druck zunehmend an Bedeutung. Viele Ersatzteile sind schwer zu beschaffen oder gar nicht mehr erhältlich und müssen für viel Geld als Sonderanfertigungen hergestellt werden. Darum möchte die Deutsche Bahn bis 2021 Tausende Ersatzteile mit 3D-Druck abrufbar machen. Unterstützt wird die Bahn dabei vom 3D-Drucker-Hersteller TRUMPF.
TRUMPF stellt auf formnext TruPrint 2000 3D-Drucker für Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen vor
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF präsentiert auf der formnext 2019 seinen neuen 3D-Drucker TruPrint 2000. Dieser eignet sich besonders für sensible Branchen wie die Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrtunternehmen, die auf hohe Qualitätsstandards setzen.
TRUMPF stellt mit „Multiplate“-Funktion neue patentierte Lösung für 3D-Drucker TruPrint 1000 auf der formnext 2019 vor
Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF stellt auf der formnext 2019 seine neue „Multiplate“-Funktion vor. Die Lösung wurde für den TruPrint 1000 3D-Drucker entwickelt und hilft durch automatisierte Serienfertigung beim 3D-Druck dabei, Zeit, Kosten und Ressourcen zu sparen. Mit der „Multiplate“- und der „Multilaser“-Funktion wird der TruPrint 1000 dem Hersteller zufolge zu „einem der schnellsten 3D-Drucker seiner Klasse“.
TRUMPF stellt Vorteile und Anwendungsbeispiele für den 3D-Druck in der Industrie vor
Das Hochleistungstechnologieunternehmen TRUMPF wird auf der Weltleitmesse für die Metallbearbeitung EMO 2019 in Hannover einige Anwendungsbeispiele für den 3D-Druck in der Industrie präsentieren. Wir stellen einen kleinen Ausschnitt davon vor. Die EMO findet im September 2019 statt.
TRUMPF reduziert mit 3D-Druck Kosten und Zeit in der Fertigung in der Luft- und Raumfahrtindustrie
TRUMPF präsentiert auf der Paris Air Show Beispiele, mit denen der 3D-Druck Luft- und Raumfahrt verbessert. Die Anforderungen an Satelliten und Flugzeuge sind hoch, da beide hohen Temperaturen und Druckunterschieden standhalten müssen. Wir stellen die Beispiele vor, die es auf der Paris Air Show zu sehen gibt.
TRUMPF präsentiert auf der Moulding Expo 2019 seinen TruPrint 1000 3D-Drucker
Der deutsche Anbieter von Werkzeugmaschinen TRUMPF wird im Mai auf der Moulding Expo 2019 in Stuttgart (Baden-Württemberg) seine Produkte für die Additive Fertigung vorstellen. Darunter befinden sich unter anderem Ideen zur besseren Kühlung bei der Produktion. Außerdem zeigt TRUMPF mit dem TruPrint 1000 sein 3D-Drucker-Einsteigermodell und erläutert die Vorteile der 3D-Drucktechnologie für Unternehmen.
TRUMPF stellt 3D-Druck-Produktportfolio auf Hausmesse INTECH vor
Das deutsche Unternehmen und Hersteller für Werkzeugmaschinen TRUMPF präsentiert derzeit auf der Hausmesse INTECH sein neues Produktportfolio. Enthalten sind umfangreiche Leistungen und Produkte zu Industrie 4.0. Im Rahmen der Hausmesse hat sich TRUMPF in einem Pressegespräch über 3D-Druck, künstliche Intelligenz (KI) und die Wettbewerbsfähigkeit des Hochlohnstandorts Europa geäußert. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Bundesforschungsprojekt zeigt, dass 3D-Druck für die Massenproduktion in der Automobilindustrie möglich ist
Insgesamt fünf Unternehmen und zwei Forschungsinstitute haben sich im Rahmen einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem 3D-Druck in der Automobilindustrie beschäftigt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration des pulvermetallurgische Verfahrens für die generative Fertigung die Kosten der Serienfertigung deutlich senken könnte. Am Projekt beteiligt sind namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Fraunhofer ILT, die Daimler AG und TRUMPF.
TRUMPF präsentiert mit TruPrint 5000 einen neuen 3D-Drucker für viele Materialien
TRUMPF ist einer der führenden Hersteller von Lasertechnik und Werkzeugmaschinen. Auf der formnext 2018 stellte das Unternehmen seine grüne Lasertechnologie und den neuen TruPrint 5000 3D-Drucker vor. Beide Technologien ermöglichen interessante Anwendungsbereiche für den 3D-Drucker mit Kupfer und Kohlenstoff aber auch Edelmetallen, wie zum Beispiel Gold.
Trumpf reduziert Handarbeit bei 3D-Druck durch Automatisierungen
Beim 3D-Druck fällt vor Druckbeginn viel Handarbeit an. Mit diversen Automatisierungen möchte der Hersteller Trumpf nun dafür sorgen, dass vieles von dieser Handarbeit entfällt und deutlich an Zeit für den Pre-3D-Druckprozess eingespart werden kann. Wir werfen einen Blick auf die Lösung von Trumpf, die erstmals auf der bevorstehenden formnext 2018 in Frankfurt am Main präsentiert werden soll.
Schweizer Unternehmen Bossard steigt mithilfe von drei deutschen Partnern in den Handel mit 3D-Druckern ein
Die Bossard Gruppe ist ein Unternehmen aus Zug in der Schweiz und international bekannt als Logistik- und Schraubenhandelsgesellschaft. Neu will das Unternehmen nun auch 3D-Drucker und Zubehör verkaufen. Dazu ging Bossard eine Partnerschaft mit drei namhaften deutschen Unternehmen ein.
TRUMPF TruPrint 5000 3D-Drucker arbeitet mit Mulitlaserprinzip und wurde auf der formnext 2017 präsentiert
Der neue 3D-Drucker TRUMPF TruPrint 5000 arbeitet mit dem Multilaserprinzip und erreicht damit Herstellerangaben zufolge Spitzenzeiten in der 3D-Druck-Fertigung. Auf der formnext 2017 wurde das Gerät jetzt präsentiert.
TRUMPF beginnt Serienproduktion neuer EHLA-Laser-Metall-Beschichtungsanlagen
Der Werkzeugmaschinen- und Metall-3D-Drucker-Hersteller TRUMPF hat damit begonnen, das neue EHLA-Laser-Metall-Beschichtungsverfahren in die Serienproduktion zu überführen. TRUMPF integriert diesen 3D-Druck Prozess auch in seine bereits vorhandenen Systeme.
Rapid.Tech + FabCon 3.D zeigen 3D-Drucker für Eiscreme
Die nationale und internationale 3D-Druck-Branche und Maker-Szene freut sich auf die bevorstehende Rapid.Tech und FabCon 3.D. Neben namhaften Experten und Fachvorträgen für Unternehmen und Industrie zeigt die Messer Erfurt auf dem Event auch interessante Makers-Projekte, wie einen 3D-Drucker für Eis oder einen 3D-Roboter der Cocktails servieren kann.
TRUMPF und Siemens kooperieren bei Industrialisierung der additiven Fertigung
Siemens und TRUMPF haben eine Unternehmenskooperation im Bereich der additiven Fertigung für industrielle Anwendung beschlossen. Beide Unternehmen verfolgen das Ziel den 3D-Druck in die industriellen Fertigungsprozesse von Metallteilen zu integrieren. Und haben auf dafür schon konkrete Ideen vorgestellt.
TRUMPF plant Ausbau seines 3D-Druck-Geschäfts
Das Werkzeugmaschinenunternehmen TRUMPF investiert in die Entwicklung von 3D-Druckern und plant allein für das laufende Geschäftsjahr, welches bis zum Juni 2017 läuft, die Schaffung von 100 neuen Arbeitsplätzen im Bereich des „additiven Manufacturings“. Diese sollen am Firmensitz in Ditzingen angesiedelt werden.
Trumpf stellt neue 3D-Drucker und additive Komplettlösungen vor
Der Hersteller für Werzeugmaschinen Trumpf wird auf der vom 15. bis 18. November in Frankfurt am Main stattfindenden Fachmesse Formnext neue 3D-Drucker und additive Komplettlösungen vorstellen. Das Unternehmen arbeitet mit den beiden additiven Technologien Laser Metal Fusion (LMF) und Laser Metal Deposition (LMD). Trumpf arbeitet auch an der industriellen Serienproduktion mit dem 3D-Drucker.
Trumpf präsentiert seinen 3D-Drucker „TruPrint 1000“
Trumpf hat seinen 3D-Metalldrucker „TruPrint 1000“ auf der Additive Manufacturing Europe 2016 vorgestellt. Auf der Messe präsentierte Trumpf einen Wärmetauscher, der mit dem Metalldrucker gefertigt wurde. Neben Edelstahl, Bronze und anderen üblichen Metallen kann der Trumpf-3D-Drucker auch Titan, Silber und Gold verarbeiten.
Trumpf bietet neue 3D-Drucker und Verfahren zur additiven Fertigung von Metallteilen
TRUMPF hat sein Portfolio im Bereich der 3D-Drucker und additiven Fertigung von Metallteilen erweitert. Wir stellen Euch die neuen Trumpf-3D-Drucker vor und werfen ein Blick auf das Laser Metal Fusion- (LMF) und Laser Metal Deposition (LMD)-Verfahren.