
Mit dem „da Vinci Mini w“ hat der 3D-Drucker-Hersteller XYZprinting einen 3D-Drucker für 299 Euro vorgestellt. Der 3D-Drucker richtet sich an Einsteiger und Hobby-Makers. Wir haben uns den Nachfolger des da Vinci Mini einmal genauer angeschaut.
XYZprinting ist ein Hersteller für 3D-Drucker und Geräte für den 3D-Druck, wie 3D-Scanner oder All-in-One-3D-Drucker. Das Unternehmen wurde im Jahr 2013 gegründet und ist Teil des weltweit führenden Elektronikkonzerns Kinpo Group. Die Kinpo Group erwirtschaftet jährlich mehr als 30 Milliarden US-Dollar und beschäftigt weltweit mehr als 8500 Forschungs- und Entwicklungstechniker.
Mit XYZprinting möchte die Kinpo Group ein Unternehmen aufbauen, dass vor allem kostengünstiger ist als bisherige Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf 3D-Drucker für Privatverbraucher. Im Fokus steht der weltweite Vertrieb seiner Geräte.
Zu den Kernelementen von XYZprinting 3D-Druckern zählen u.a. leichte Bedienung, preiswert in der Anschaffung und eine tadellose Leistung. Tatsächlich schaffte es XYZprinting bereits nach wenigen Monaten mit ersten Geräte auf dem Markt in Preis und Qualität zu überzeugen.
Seit Mitte 2014 arbeit XYZprinting am weltweiten Ausbau seiner Vertriebsnetzwerkes. Seit 2016 zählt XYZPrinting zu den führenden Herstellern von 3D-Druckern für Privatanwender.
Mit dem „da Vinci Mini w“ hat der 3D-Drucker-Hersteller XYZprinting einen 3D-Drucker für 299 Euro vorgestellt. Der 3D-Drucker richtet sich an Einsteiger und Hobby-Makers. Wir haben uns den Nachfolger des da Vinci Mini einmal genauer angeschaut.
Mit dem „da Vinci Jr. 1.0 3in1“ stellt XYZprinting einen neuen 3D-Drucker vor. Der 3D-Drucker richtet sich an Hobby-Makers und Schulen. Wir haben mehr Informationen zum neuen 3D-Drucker aus der 3in1-Druckerreihe von XYZprinting.
Die CES 2016 ist zu Ende. Was war in den Augen der Experten der beste Low-Budget-3D-Drucker für Privatanwender? Eine US-Zeitung kürte den Desktop-3D-Drucker ‚da Vinci mini‘ von XYPprinting zum Gewinner des diesjährigen Editor’s Choice Award.
Der 3D-Drucker-Hersteller XYZprinting aus Taiwan präsentiert auf der Technologiemesse CES 2016, die vom 06.01.2016 bis 09.01.2016 in Las Vegas stattfindet, seine neuesten 3D-Drucker-Modelle. Neben den acht neuen 3D-Druckern handelt stellte das XYZprinting auch eine neue 3D-Software, einen 3D-Stift und eine Smartphone-App in Aussicht.
Noch vor Weihnachten erweitert die Warenhauskette GALERIA Kaufhof sein Sortiment um 3D-Drucker, 3D-Scanner und Merchadising des taiwanesischen Herstellers XYZprinting. Die 3D-Drucker und -Scanner sind zunächst in diesen ausgewählten Filialen erhältlich.
Welcher Hersteller dominiert das Geschäft mit den 3D-Druckern? Laut einer Analyse von Canalys ist das der taiwanesische Hersteller XYZPrinting, aus dessen Fabrik fast ein viertel alles ausgelieferten 3D-Drucker weltweit stammt.
3D-Drucker sind auf dem Vormarsch. Allerdings ist ein großes Handicap dieser faszinierenden Technologie der Anschaffungspreis. Insbesondere für private Haushalte sind die Kosten oftmals noch zu hoch. Das könnte sich aber schon bald ändern.
Experten sind sich einig, dass der Bildungsbereich langfristig gesehen am meisten von 3D-Druckern profitieren kann. Das Problem besteht noch darin, dass die Anschaffungskosten für 3D-Drucker insbesondere für Schulen noch relativ hoch sind. Allen Anschein nach trifft dies aber nicht auf China zu.
Der 3D-Druckerhersteller XYZprinting präsentiert heute seinen neuesten Drucker, den da Vinci 1.1 Plus und zeigt, wie revolutionäre Ideen 3D-Drucken jetzt noch einfacher und komfortabler macht.
Mit dem Da Vinci 1.0AiO erweitert der taiwanesische Hersteller für 3D-Drucker XYZPrinting sein Produktangebot um einen 3D-Kopierer. Der All-In-One 3D-Drucker verfügt über einen integrierten 3D-Scanner, 3D-Drucker und weitere Features, wir wir in diesem Artikel vorstellen. Das … „XYZPrinting arbeitet an 3D-Kopierer“ weiterlesen
Das japanischen Unternehmen zur Herstellung von 3D-Druckern XYZPrinting hat seine Anwesenheit auf der Technologiemesse IFA 2014 in Berlin angekündtig. XYZPrinting möchte auf der IFA seine neuen 3D-Drucker, einen 3D-Scanner und eine 3D-Druck-Scanner-Kombination (All-in-One-3D-Drucker) der Öffentlichkeit präsentieren.
Der deutsche Distributor COS hat sein Angebot um 3D-Drucker erweitert und steigt damit in den Markt für 3D-Drucker ein. Das erste Modell welches über COS in Deutschland vertrieben werden soll, ist der 3D-Drucker „Da Vinci 1.0“ des Unternehmens XYZPrinting aus Taiwan.