Das britische Unternehmen Bottletop hat einen futuristischen Laden in London eröffnet, dessen Innengestaltung vollkommen aus dem 3D-Drucker stammt. Gedruckt wurde das Innere mit Filamenten aus recyceltem Kunststoff. Zum Beispiel dienen zur Fertigung einiger Handtaschenmodelle zu Filament recycelte Plastikflaschenkappen. Mit einem industriellen 3D-Drucker der Firma Kuka fand letztendlich die Herstellung der Modestücke aber vor allem der Rauminnenausstattung statt.

Die Gestaltung des Ladens übernahm das Architekturbüro Krause Architects, die sich für ein futuristisches Design entschieden. Ein ausgeklügeltes Lichtkonzept setzt auf Projektionen an die Wände. Die Decke besteht aus den Oberteilen von Mineralwasserflaschen aus Kunststoff. Für den Boden wurden alte Autoreifen als 3D-Drucker-Material verwendet.

Als weitere Besonderheit bietet der Laden einen eigenen Duft, der in Zusammenarbeit mit dem Parfum-Experten Timothy Han entwickelt wurde. Wie Bottletop erklärte, würden die Kunden mit dem Duft nahezu in das permanent errichtete Geschäft hineingezogen. Bottletop hat sich auf Handtaschen und Clutches aus nachhaltigen Rohstoffen spezialisiert. Die Designstücke werden Firmenangaben nach ausschließlich aus wiederverwendeten Werkstoffen gedruckt. Mit jedem Kauf helfen Kunden dabei in den Entwicklungsländern Arbeitsplätze zu schaffen.

Vor zwei Jahren wurde in Westfield Sydney vom Unternehmen OMUS ein Louis Vuitton-Store ein Pop-Up-Store mit einem Massivit 1800 3D-Drucker errichtet. Der Bottletop-Store in London kommt vom Aufwand auch sicher an den kroatischen Pavillon „Cloud Pergola“ heran, der als weltweit größte mit einem 3D-Drucker hergestellte Struktur gilt. Ein weiteres interessantes 3D-Druckprojekt war ein 3D-gedruckter Pavillon aus Bambus, der auf der Design Miami 2016 vor zwei Jahren vorgestellt wurde.

Gebäude-Inneneinrichtung aus dem 3D-Drucker
Der Bottletop-Store in London verfügt über eine komplett mit einem 3D-Drucker hergestellten Inneneinrichtung.
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert