Sehr viele Unternehmen engagieren sich derzeit weltweit in der Herstellung von persönlicher Schutzausrüstung für Ersthelfer und Ärzte, die Patienten behandeln, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert sind. Auch wichtige Objekte wie Beatmungshilfen, Teststäbchen und Ersatzteile werden mit dem 3D-Drucker hergestellt.

Weltweiter Einsatz im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie

VW Mitarbeiter mit Schilden
Volkswagen unterstützt medizinisches Personal mit 3D-gedruckter PSA (Bild © Volkswagen AG).

Carbon druckt Woche für Woche 1 Millionen Teststäbchen für COVID-19-Testkits. Mercedes-Benz fertigt ebenfalls PSA mit seinen 3D-Druckern. Der Luxus-Automobilhersteller Lamborghini hat erst vor Kurzem bekannt gegeben, dass er Lungensimulatoren für den Test von Beatmungsgeräten mit dem 3D-Drucker anfertigt. Volkswage Motorsport, zu dem Lamborghini als Teil der Audi AG auch gehört, stellt seit Anfang April ebenfalls persönliche Schutzausrüstung mit dem 3D-Drucker her, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Volkswagen möchte so dem medizinischen Personal in Krankenhäusern helfen und diese besser schützen.

Die Produktionsstätten des Volkswagen Konzerns, die über 3D-Drucker verfügen, werden ab sofort Halterungen für Gesichtsschutzmasken drucken. Die Produktion begann bereits in den 3D-Druckzentren in Wolfsburg und Ingolstadt und auch im Werk in Hannover. Marken wie Audi, Bugatti, Bentley, Lamborghini, Porsche, MAN Nutzfahrzeuge und Scania, die alle zu Volkswagen gehören, beteiligen sich ebenfalls an der Herstellung von neuer persönlicher Schutzausrüstung. Damit stehen für das Vorhaben 50 Einrichtungen mit 3D-Druckern bereit.

Hilfe für Spanien

#WeNotMe Werbebild
Gesichtsschutzschilde, die mithilfe des 3D-Druckers entstehen, sollen vor Ansteckung schützen (Bild © Volkswagen AG).

Ein Großteil der Produkte wird nach Spanien geliefert, da die Spanier von der Coronavirus-Pandemie sehr stark betroffen sind. Auch Airbus hilft Spanien und anderen Ländern.

Sven Smeets, Direktor von Volkswagen Motorsport, erklärt in der Mitteilung, dass das Unternehmen in derart schwierigen Zeiten seinen Beitrag leisten möchte. Es sei äußerst wichtig, medizinisches Personal mit ausreichend Schutzausrüstung zu unterstützen. Volkswagen ist froh, dass die Produktionskapazität des Unternehmens für diesen guten Zweck genutzt werden kann. Erfahren Sie mehr über gemeinnützige 3D-Druck-Projekte zur Coronavirus-Pandemie unter dem Hashtag #3DprintWithLove. Alle Neuigkeiten erhalten Sie auch kostenlos im 3D-grenzenlos Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert