In seinem neuesten Bericht hat das Marktforschungsunternehmen CONTEXT die Versandzahlen für 3D-Drucker für das Jahr 2020 genauer betrachtet. Die Lieferungen gingen im Vergleich zu 2019 bei Professional-, Design- und Industrial-3D-Druckern um 12, 11 und 21 Prozent zurück. Im zweiten und dritten Quartal stiegen diese Segmente um 9, 16 und 22 Prozent wieder an, wie CONTEXT in einer Pressemitteilung erklärt.

Desktop-3D-Drucker im Privatbereich

Im ersten Halbjahr gab es eine starke Nachfrage nach Desktop-3D-Druckern, da immer mehr Menschen im Zuge der Pandemie von zu Hause oder sich zu Haus aufhalten. Vom zweiten auf das dritte Quartal ging die Nachfrage zurück, blieb im dritten Quartal aber bei immerhin noch +2 Prozent.

FDM-3D-Druck dominierte das Segment „Personal 3D printer“ und tut es auch weiterhin. 79 Prozent der Lieferungen im dritten Quartal entfielen auf Low-Cost-3D-Drucker. Die Zahl der Bestellungen von LCD-3D-Druckern auf Harzbasis bei wichtigen Unternehmen wie Creality, Longer 3D und Phrozen nimmt um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Professionelle 3D-Drucker und Industrie

3D-Drucker-Objekt
Der private Einsatz von 3D-Druckern hat im Jahr 2020 laut den Ergebnissen von CONTEXT zugelegt. 2021 wird ein weiterer Wachstum bei den Verkaufszahlen der Desktop-3D-Drucker erwartet (Symbolbild © cookelma / 123RF.com).

Die Kategorie Design verzeichnete einen Anstieg von 16 Prozent im dritten Quartal. Bei Stratasys und 3D Systems gab es das stärkste sequenzielle Wachstum. Carbon, 3D Systems, EOS, Stratasys und HP profitierten im dritten Quartal am meisten und verzeichneten ein zweistelliges Wachstum im Industriebereich. Farsoon, HBD und UnionTech hatten zumindest noch ein kleineres Plus im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr.

Die Nachfrage stieg auch in der Kategorie Professional im ersten Halbjahr 2020. Unternehmen wie Raise3D, Markforged oder Photocentric konnten sich über ein Wachstum im zweistelligen Bereich freuen, obwohl das gesamte Segment um 12 Prozent verlor.

Progonose: Wie geht es im Jahr 2021 weiter?

Chris Connery, Vice President of Global Research bei CONTEXT, fügt hinzu:

„Die Einschränkungen im vierten Quartal bei internationalen und regionalen Geschäftsreisen brachten Unternehmen dazu, kurzfristige Investitionen auf Eis zu legen, wodurch neue 3D-Drucker-Installationen und neue Aufträge im Jahr 2020 begrenzt wurden. Dennoch haben viele Unternehmen ein starkes Interesse und eine aufgestaute Nachfrage gemeldet, was die Erwartung einer postpandemischen Beule im Jahr 2021 weckte.“

Desktop Metal, HP und ExOne aufgrund des seriellen Metall-Binder-Jettings und Verbunddrucker-Hersteller wie Markforged gilt es in nächster Zeit im Auge zu behalten. Metall– und Polymer-3D-Drucker, die Massenproduktion ermöglichen, werden das Wachstum in der Branche anführen. Einnahmen aus industriellen 3D-Druckern werden voraussichtlich um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. CONTEXT geht davon aus, dass es erst im zweiten Halbjahr 2021 eine signifikante Erholung geben wird. Über die weitere Marktentwicklung der 3D-Drucktechnologie berichten wir auf unserer Themenseite „Marktentwicklung zum 3D-Druck„.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert