In der hessischen Stadt Gießen gibt es von MakerPop e.V. einen Laden, in dem der 3D-Druck vorgestellt wird und in dem zukünftig auch Workshops für Kinder durchgeführt werden sollen. Schwerpunkt des Makerspaces sind dem Verein zufolge Nachhaltigkeit und Innovationslust. Interessierte Gießener können in dem Laden 3D-Drucker live erleben.
News zum Thema
Deutsche Unipor-Gruppe entwickelt Verfahren für den 3D-Druck von Mauerziegeln
Mit einem eigens entwickelten 3D-Druckverfahren hat die bayerische Unipor-Gruppe zusammen mit der TU Darmstadt eine Möglichkeit vorgestellt, zukünftig individuell und per 3D-Drucker hergestellte Mauerziegel herzustellen. Mit dem neuartigen 3D-Druckverfahren lassen sich Baukeramiken in Geometrien fertigen, die mit heutigen Methoden nicht realisierbar wären, heißt es. Die Produktion sei auf diesem Weg günstiger und ermögliche auch freiere Gestaltung bei der Fassade eines Hauses. Wir stellen das neue Verfahren für den 3D-Druck individueller Mauerziegel einmal genauer vor.
In Gießen findet der „MAGIE – Makerspace Gießen“ statt und zeigt die Möglichkeiten der 3D-Drucker
Vom 10. April bis 23. Juni 2018 findet der Makerspace „MAGIE“ im hessischen Gießen statt. In Form von Diskussionen, Kursen und Vorträgen widmet man sich ganz dem Thema der 3D-Drucker. Die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenlos. Auch Lasercutter werden gezeigt und interessante Projekte vorgestellt.
Kostenlose „WebinarREIHE“ der Transferinitiative RLP und des Technologieland Hessen zur Additiven Fertigung
Die Additive Fertigung etabliert sich immer mehr in der Wirtschaft und Wissenschaft und vielen anderen Bereichen. Aus diesem Grund hat die Transferinitiative RLP und das Technologieland Hessen eine kostenlose Webinar-Reihe auf die Beine gestellt, die laufend neue Themen zum 3D-Druck präsentiert. Wir stellen die kostenfreie WebinarREIHE „Additive Fertigung – Von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für Nutzer und Interessierte“ einmal genauer vor.
SGL Group und ExOne planen im Rahmen einer Kooperation den 3D-Druck mit Kohlenstoff zur Marktreife zu bringen
Mit CARBOPRINT® möchten die Unternehmen TheExOne Company und die SGL Group Kohlenstoff- und Graphitbauteile mithilfe von 3D-Druckern marktreif herstellen. Dafür legen beide Unternehmen im Rahmen einer Kooperation ihre Kernkompetenzen zusammen. Erste Materialentwicklungsstudien fanden bereits statt.
Immanuel-Kant-Schule erhält 3D-Drucker und 3D-Handscanner als Dankeschön für Teilnahme an medizinisch-orthopädischer Studie der Universität Jena
Die Universität Jena führte eine auf mehrere Jahre angelegte medizinisch-orthopädischer Studie an der Immanuel Kant Schule in Rüsselsheim (Hessen) durch. Zahlreiche Schüler nahmen daran teil. Zum Als Dankeschön erhielten sie von der Universität Jena einen 3D-Drucker und 3D-Handscanner.
Studenten aus Offenbach entwickeln maßgefertigte Fahrräder mit 3D-Drucker
Die Offenbacher Studenten Mervyn Bienek und Felix Pape arbeiten an der Hochschule für Gestaltung an ihrem Projekt „Frame One“. Die acht Knotenpunkte des Fahrradrahmens werden von 3D-gedruckten Einzelteilen zusammengehalten. Am Ende entsteht ein perfekt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnittenes Unikat.
TU Darmstadt mit Forschungsverbund für 3D-Druck im Bauwesen
Forscherteam an der TU Darmstadt beschäftigt sich mit den vielfältigen 3D-Drucker-Materialien, für den 3D-Druck von Elementen für den Bau von Gebäuden und anderen Bauteilen die dem Bauwesen zuzuordnen sind. Ziel sind auch Forschungsergebnisse, um den 3D-Druck im Bau noch kostengünstiger, sicherer und beständiger zu machen.
Hessische Schule am Dohlberg erhält 3D-Drucker für Unterricht
Die Schule am Dohlberg aus dem hessischen Büdingen reiht sich ein in die Liste der Schulen in Deutschland, die zukünftig 3D-Drucker im Unterricht einsetzen. Möglich wurde die Anschaffung des 3D-Druckers erst durch die Unterstützung eines regionalen Unternehmens, was auch für andere Regionen, Schulen und Unternehmen als Vorbild verstanden werden kann.
Forscher der Universität Kassel entwickeln Stahllegierung mit hoher Schadenstoleranz für den 3D-Druck
Der Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf von der Universität Kassel hat eine neue Stahllegierung für den 3D-Druck entwickelt, die eine hohe Schadenstoleranz aufweist und so künftige gedruckte Produkte sowohl sicherer als auch zuverlässiger machen wird. Vor allem die Luft- und Raumfahrt aber auch die Automobilindustrie können von den spannenden Forschungsergebnissen profitieren. Wir stellen die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf einmal genauer vor.
RESINEX bietet ab sofort das Sinterline® Polyamid-6-Pulver von Solvay für den professionellen SLS-3D-Druck
Der hessische Distributor RESINEX erweitert sein Portfolio um ein hochwertiges PA6-Polymer von Solvay. Mit dem Sinterline® Polyamid-6-Pulver von Solvay steht Kunden ab sofort ein Polymer für den professionellen SLS-3D-Druck zur Verfügung. Wir stellen das Sinterline® Polyamid-6-Pulver von Solvay einmal genauer vor.
Basler Versicherungen bieten Rundumversicherung für 3D-Drucker
Die Versicherungsgesellschaft Basler Versicherungen bietet für den industriellen 3D-Druck eine Rundum-Absicherung an. In der Police sind sowohl 3D-Drucker, die dafür eingesetzten Filamente und die hergestellten Objekte versichert.
OR Laser präsentierte den 3D-Drucker ORLAS CREATOR hybrid sowie das Multifunktionsgerät ORLAS CUBE auf formnext 2017 vor
Auch das Dieburger Unternehmen OR Laser war auf der formnext 2017 vertreten. Hier präsentierte es sein Cloud Manufacturing Konzept, den 3D-Drucker ORLAS CREATOR hybrid sowie ORLAS CUBE.
EOS präsentiert auf formnext 2017 neues EOS P 500 Polymersystem und berät Interessenten über die Nutzung von 3D-Druck-Technologien
Vom 14. bis 17. November 2017 treffen sich wieder viele Unternehmen, die in der additiven Fertigung tätig sind, auf der formnext 2017, um sich dort einem breiten Publikum zu präsentieren. Die EOS GmbH wird dort neben 3D-Druckern das neue EOS P 500 Polymersystem vorstellen.
„Charly“ Körbels Gehirn mit 3D-Scanner eingescannt und mit 3D-Drucker nachgebaut
Für das Senckenberg Museum wurde jetzt das Gehirn des legendären Fussballers Karl-Heinz „Charly“ Körbel mit einem 3D-Scanner eingescannt und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Ziel ist ein begehbares Gehirn von mehreren Metern Höhe und Länge.
Deutsches Unternehmen SCHUNK nimmt neuartigen 3D-Drucker in Betrieb
Das deutsche Unternehmen SCHUNK hat einen neuartigen 3D-Drucker vorgestellt. Das Gerät kann Filament aus Siliziumcarbid verarbeiten. Als einen ersten Auftrag werden von Schunk Düsen für eine Rauchgasentschwefelungsanlage additive gefertigt. Bei der Vorstellung des neuen 3D-Druckers waren auch namhafte Politiker und Branchenvertreter zugegen.
Forscher in Hessen forschen an Metall-Laserstrahlschmelzverfahren
Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeiten an einem neuen Verfahren, dass die Herstellung von Objekten aus Metall mit Hilfe eines neuen Metall-Laserstrahlverfahrens optimieren soll. Profitieren könnten vor allem die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Aber auch für Medizin und Zahntechnik kann das Verfahren von Vorteil sein. Das Land Hessen unterstützt das Forschungsprojekt mit 300.000 Euro.
Schüler-Seminar zum 3D-Druck an der Modellschule Obersberg
Die Schüler und Schülerinnen der Modellschule Obersberg erhielten mit dem Seminar „3D Druck erleben“ einen Einblick in die 3D-Drucktechnik. Das Seminar dauerte zwei Tage und vermittelte Ihnen die Möglichkeiten des 3D-Drucks.
3DION veranstaltet 3D-Druck-Seminar für Einsteiger
Das Herstellerneutrale Netzwerk und 3D-Druck-Initiative des RGF 3DION bietet Interessierten und Einsteigern in den 3D-Druck ein Seminar an. Das Seminar wurde in Kooperation mit Degcon und Gennaro Marfucci Consulting, dem RGF und seinem Mitglied RTC … „3DION veranstaltet 3D-Druck-Seminar für Einsteiger“ weiterlesen