News zum Thema

Verein MakerPop e.V. in Gießen zeigt 3D-Drucker und bietet 3D-Druck-Workshops für Kinder

20. Februar 2019 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Verein MakerPop e.V. in Gießen zeigt 3D-Drucker und bietet 3D-Druck-Workshops für Kinder

In der hessischen Stadt Gießen gibt es von MakerPop e.V. einen Laden, in dem der 3D-Druck vorgestellt wird und in dem zukünftig auch Workshops für Kinder durchgeführt werden sollen. Schwerpunkt des Makerspaces sind dem Verein zufolge Nachhaltigkeit und Innovationslust. Interessierte Gießener können in dem Laden 3D-Drucker live erleben.

Deutsche Unipor-Gruppe entwickelt Verfahren für den 3D-Druck von Mauerziegeln

30. November 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Deutsche Unipor-Gruppe entwickelt Verfahren für den 3D-Druck von Mauerziegeln

Mit einem eigens entwickelten 3D-Druckverfahren hat die bayerische Unipor-Gruppe zusammen mit der TU Darmstadt eine Möglichkeit vorgestellt, zukünftig individuell und per 3D-Drucker hergestellte Mauerziegel herzustellen. Mit dem neuartigen 3D-Druckverfahren lassen sich Baukeramiken in Geometrien fertigen, die mit heutigen Methoden nicht realisierbar wären, heißt es. Die Produktion sei auf diesem Weg günstiger und ermögliche auch freiere Gestaltung bei der Fassade eines Hauses. Wir stellen das neue Verfahren für den 3D-Druck individueller Mauerziegel einmal genauer vor.

Kostenlose „WebinarREIHE“ der Transferinitiative RLP und des Technologieland Hessen zur Additiven Fertigung

5. März 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Kostenlose „WebinarREIHE“ der Transferinitiative RLP und des Technologieland Hessen zur Additiven Fertigung

Die Additive Fertigung etabliert sich immer mehr in der Wirtschaft und Wissenschaft und vielen anderen Bereichen. Aus diesem Grund hat die Transferinitiative RLP und das Technologieland Hessen eine kostenlose Webinar-Reihe auf die Beine gestellt, die laufend neue Themen zum 3D-Druck präsentiert. Wir stellen die kostenfreie WebinarREIHE „Additive Fertigung – Von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für Nutzer und Interessierte“ einmal genauer vor.

Immanuel-Kant-Schule erhält 3D-Drucker und 3D-Handscanner als Dankeschön für Teilnahme an medizinisch-orthopädischer Studie der Universität Jena

26. Februar 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Immanuel-Kant-Schule erhält 3D-Drucker und 3D-Handscanner als Dankeschön für Teilnahme an medizinisch-orthopädischer Studie der Universität Jena

Die Universität Jena führte eine auf mehrere Jahre angelegte medizinisch-orthopädischer Studie an der Immanuel Kant Schule in Rüsselsheim (Hessen) durch. Zahlreiche Schüler nahmen daran teil. Zum Als Dankeschön erhielten sie von der Universität Jena einen 3D-Drucker und 3D-Handscanner.

Studenten aus Offenbach entwickeln maßgefertigte Fahrräder mit 3D­-Drucker

22. Februar 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 3 Min.
Studenten aus Offenbach entwickeln maßgefertigte Fahrräder mit 3D­-Drucker

Die Offenbacher Studenten Mervyn Bienek und Felix Pape arbeiten an der Hochschule für Gestaltung an ihrem Projekt „Frame One“. Die acht Knotenpunkte des Fahrradrahmens werden von 3D-gedruckten Einzelteilen zusammengehalten. Am Ende entsteht ein perfekt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnittenes Unikat.

TU Darmstadt mit Forschungsverbund für 3D-Druck im Bauwesen

20. Februar 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 3 Min.
TU Darmstadt mit Forschungsverbund für 3D-Druck im Bauwesen

Forscherteam an der TU Darmstadt beschäftigt sich mit den vielfältigen 3D-Drucker-Materialien, für den 3D-Druck von Elementen für den Bau von Gebäuden und anderen Bauteilen die dem Bauwesen zuzuordnen sind. Ziel sind auch Forschungsergebnisse, um den 3D-Druck im Bau noch kostengünstiger, sicherer und beständiger zu machen.

Hessische Schule am Dohlberg erhält 3D-Drucker für Unterricht

4. Februar 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Hessische Schule am Dohlberg erhält 3D-Drucker für Unterricht

Die Schule am Dohlberg aus dem hessischen Büdingen reiht sich ein in die Liste der Schulen in Deutschland, die zukünftig 3D-Drucker im Unterricht einsetzen. Möglich wurde die Anschaffung des 3D-Druckers erst durch die Unterstützung eines regionalen Unternehmens, was auch für andere Regionen, Schulen und Unternehmen als Vorbild verstanden werden kann.

Forscher der Universität Kassel entwickeln Stahllegierung mit hoher Schadenstoleranz für den 3D-Druck

24. Januar 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Forscher der Universität Kassel entwickeln Stahllegierung mit hoher Schadenstoleranz für den 3D-Druck

Der Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf von der Universität Kassel hat eine neue Stahllegierung für den 3D-Druck entwickelt, die eine hohe Schadenstoleranz aufweist und so künftige gedruckte Produkte sowohl sicherer als auch zuverlässiger machen wird. Vor allem die Luft- und Raumfahrt aber auch die Automobilindustrie können von den spannenden Forschungsergebnissen profitieren. Wir stellen die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf einmal genauer vor.

Deutsches Unternehmen SCHUNK nimmt neuartigen 3D-Drucker in Betrieb

29. Januar 2016 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Deutsches Unternehmen SCHUNK nimmt neuartigen 3D-Drucker in Betrieb

Das deutsche Unternehmen SCHUNK hat einen neuartigen 3D-Drucker vorgestellt. Das Gerät kann Filament aus Siliziumcarbid verarbeiten. Als einen ersten Auftrag werden von Schunk Düsen für eine Rauchgasentschwefelungsanlage additive gefertigt. Bei der Vorstellung des neuen 3D-Druckers waren auch namhafte Politiker und Branchenvertreter zugegen.

Forscher in Hessen forschen an Metall-Laserstrahlschmelzverfahren

17. September 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Forscher in Hessen forschen an Metall-Laserstrahlschmelzverfahren

Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeiten an einem neuen Verfahren, dass die Herstellung von Objekten aus Metall mit Hilfe eines neuen Metall-Laserstrahlverfahrens optimieren soll. Profitieren könnten vor allem die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Aber auch für Medizin und Zahntechnik kann das Verfahren von Vorteil sein. Das Land Hessen unterstützt das Forschungsprojekt mit 300.000 Euro.