
Die von Dassault Systemes entwickelte 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS Software steht nun auch privaten Makern zur Verfügung. Mit dieser können Anwender über einen cloud-basierten Zugang konstruieren, zusammenarbeiten und die fertigen Daten teilen.
Die von Dassault Systemes entwickelte 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS Software steht nun auch privaten Makern zur Verfügung. Mit dieser können Anwender über einen cloud-basierten Zugang konstruieren, zusammenarbeiten und die fertigen Daten teilen.
Die Kornit Digital Ltd., ein weltweit tätiges Unternehmen der digitalen Textilproduktion aus Israel hat die Vermögenswerte des im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Technologieunternehmens Voxel8 erworben. Voxel8 wurde mit dem weltweit ersten 3D-Drucker für elektronische Komponenten bekannt.
Mit Hilfe des Projektes VERO2 gelingt es, zerbrochenes farbiges Muranoglas als 3D-druckbares Filament einzusetzen und daraus neue Gebrauchsgegenstände aus Glas im 3D-Druckverfahren herzustellen. Wir stellen das nachhaltige Recyclingprojekt, bei dem ein ein modifizierter Delta WASP Clay-3D-Drucker zum Einsatz kommt. einmal genauer vor.
Um den Lotus 62-2 Oldtimer wunschgerecht herstellen zu können, holte sich der britische Automobilhersteller Radford Unterstützung vom US-amerikanischen 3D-Drucker-Hersteller Stratasys. Radford selbst wurde vor Kurzem vom früheren F1-Weltmeister Jenson Button wiederbelebt und produzitert seitdem Fahrzeugunikate bei dem immer häufiger der 3D-Drucker zum Einsatz kommt.
In Dubai wurde mit dem Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) das weltweit erste Forschungslabor eingeweiht, das vollständig mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt wurde. Das Labor soll sich in Zukunft zu einem Zentrum für die noch recht junge Fertigungstechnologie entwickeln.
Die beiden US-amerikanischen Medizintech-Unternehmen Humabiologics und Allegro 3D wollen in Zukunft zusammenarbeiten und dabei die Entwicklung von Biotinten aus menschlichem Gewebe für den Bio-3D-Druck forcieren. Humabiologics entwickelt im Rahmen der Kooperation neuartige und optimierte Biotinten, die als zuverlässige Alternativen zu Tierversuchen für die Arzneimittelforschung gelten sollen und sich mit den Bioprintern von Allegro 3D verarbeiten lassen können.
Deutsche Forscher am Fraunhofer Institut für angewandte Datenverarbeitung (IGD) haben den von ihnen entwickelten Cuttlefish-3D-Druckertreiber, der für den Einsatz in PolyJet-Vollfarb-Multimaterial-3D-Druckern von Stratasys vorgesehen ist, optimiert und arbeitet zusammen mit dem US-amerikanischen 3D-Druck-Unternehmen an zukünftigen Software-Erweiterungen. Beim gegenwärtigen Update wurden Algorithmen verbessert und neue hinzugefügt.
Das britische Unternehmen 4D Biomaterials entwickelt mit 4Degra ein Biomaterial, das für den 3D-Druck medizinischer Implantate verwendbar ist. Unter anderem auch für die Weiterentwicklung seiner medizinischen 3D-Drucker-Materialien erhielt 4D Biomaterials jetzt knapp 1,9 Millionen Euro Investmentkapital.
Die britische Stadt Silverstone ist vielen von den dortigen Formel 1-Rennen bekannt. Jetzt verfügt Silverstone auch über ein digitales Fertigungszentrum. Mit dem Digital Manufacturing Centre DMC bietet der Anbieter End-zu-End-Lösungen und vereint Metall-, Polymer- und Silikon-3D-Druck-Prozesse mit zusätzlichen Bearbeitungs-, Endbearbeitungs- und Inspektionsdienstleistungen für zahlreiche Branchen wie dem Motorsport, Schifffahrt sowie Medizin und weitere.
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Kommunistischen Partei Chinas hat der in Shenzhen ansässige 3D-Drucker-Hersteller KINGS 3D Printing lebensgroße Figuren aller bisherigen Parteiführer der Kommunistischen Partei Chinas mit 3D-Druck hergestellt.
Das 3D-Druck-Unternehmen Inkbit hat eigenen Angaben zufolge 30 Millionen US-Dollar in einer Serie-B-Finanzierung erhalten. Das frische Kapital soll unter anderem dazu beitragen den Inkbit Vista 3D-Drucker weiterzuentwickeln. Mit beteiligt an der Finanzierung ist das globale 3D-Druck-Unternehmen Stratasys.
Mit dem Bene4 hat NOVA3D seinen neuesten SLA/DLP-3D-Drucker vorgestellt. Wie auch seine Vorgänger druckt der Bene4 mit flüssigem Harz (Resin), welches mit Licht ausgehärtet wird und so die gewünschten Objekte entstehen. Der Bene4 ist sehr leicht einzurichten, verfügt über ein 130 x 70 x 150 mm großes Bauvolumen und ein 4,3 Zoll-Touchscreen-Display. Der SLA-3D-Drucker im stabilen Metallgehäuse eignet sich für Privatanwender und überzeugt mit einem 24-Stunden-Kunden-Support.
Mit dem Artillery Sidewinder-X1 hat der Hersteller Artillery einen 3D-Drucker für knapp über 300 Euro auf den Markt gebracht, der mit 300 x 300 x 400 mm ein großes Bauvolumen bietet, parallel mehrere Objekte drucken kann und eine sehr leise Arbeitsweise verspricht. Das sind aber nur einige der Features, die der Artillery Sidewinder-X1 mitbringt. Wir stellen den Sidewinder-X1 einmal genauer vor.
Mit dem Creality CR-10 Max steht allen Interessierten ein Low-Cost-Großformat-FDM-3D-Drucker zur Verfügung, der es ermöglicht Objekte mit bis zu fast einem halben Meter Größe zu drucken. Der CR-10 Max kostet weniger als Tausend Euro und bietet neben automatischer Nivellierung und Stromausfallschutz auch einen Filament-Sensor und modernes Touchscreen-Display. Hier stellen wir den Creality CR-10 Max einmal genauer vor.
NOVA3D hat mit dem Bene 3 Air einen neuen Resin-3D-Drucker für unter 350 Euro vorgestellt. Der mit Desktop-3D-Drucker bietet neben automatischer Nivellierung und schneller Druckgeschwindigkeit auch eine Remote-Echtzeitüberwachung des Druckfortschritts. Was der NOVA3D Bene 3 Air noch so bietet und für wen er sich eignet kann in diesem Beitrag nachgelesen werden.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: