In einem aktuellen Bericht „The Market for Additive Manufactured Polymer Automotive Parts: Europe and North America Regions“ prognostizieren die Marktforscher von SmarTech Analysis, dass der Markt für Polymer-3D-Druck im nordamerikanischen und europäischen Automobilsektor bis 2030 2,7 Mrd. US-Dollar (2,41 Mrd. Euro) erreichen wird. Die Einnahmen werden dabei mit Hardware, Werkzeugen und Endverbrauchsteilen erzielt. Die Branche wird sich laut dem Bericht auf die Skalierungskapazität für den direkten 3D-Druck von Endteilen verlagern.

Details zum Bericht von SmarTech Analysis

In dem Bericht wird die Einführung der additiven Fertigung durch den Automobilmarkt in die verschiedenen Polymer-3D-Druckverfahren und -Materialien wie Pulverbettfusion (PBF), Photopolymerisation und Materialextrusion aufgeschlüsselt. Dabei werden die Segmente sowohl basierend auf den Daten und der schriftlichen Analyse detailliert analysiert.

Segmentierte Achtjahresprognosen für polymere 3D-Druck-Hardware und -Materialien auf Basis des Technologietyps und nach nordamerikanischer und europäischer Region sind auch enthalten. Die Prognosen zeigen außerdem Umsatzmöglichkeiten für verschiedene Anwendungen auf. Dazu zählen Endverbraucherteile oder Werkzeuge, die die Produktion unterstützen.

Grafik, die Anstieg der Einnahmen in der Automobilindustrie bis 2030 darstellt
SmarTech Analysis hat in einem aktuellen Bericht den 3D-Druck in der Automobilindustrie untersucht (im Bild: Grafik, die Anstieg der Einnahmen in der Automobilindustrie bis 2030 darstellt)(Bild © SmarTech Publishing).

In einem öffentlich zugänglichen Teil des Berichts erklärt SmarTech, dass der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen die Akzeptanz des 3D-Drucks verbessert. Die Nachfrage nach 3D-gedruckten Werkzeugen werde von 1,5 Millionen gedruckten Teilen im Jahr 2022 auf 6,5 Millionen gedruckte Teile im Jahr 2030 steigen.

Der Autor des Berichts, Gründer von ReThink Additive, Oliver Smith, erklärt in einem Artikel von 3DPrint.com:

„Die Automobilindustrie nutzt den 3D-Druck seit Langem, zunächst als Prototyping-Technologie. Damit wurden Vorrichtungen und Werkzeuge in 3D gedruckt. Da die Branche mit Trends in den Bereichen autonome Technologien, Elektrifizierung, Fahrzeuganpassung und Mitfahrgelegenheiten vor enormen Umwälzungen steht, werden die Autohersteller voraussichtlich in den 3D-Druck als Lösung für viele zukünftige Herausforderungen bei der Herstellung dieser neuen Fahrzeuggeneration investieren.“

Spritzwasserverteildüse
Unternehmen wie Brose nutzen den 3D-Druck für Ersatzteile für auslaufende Automodelle (im Bild: Spritzwasserverteildüse)(Bild © Business Wire).

Thermische PBF und Photopolymerisation führend

Laut dem Bericht sind die thermische PBF, im Gegensatz zu Laser- oder Elektronenstrahl-PBF, und die schichtlose Photopolymerisationstechnologien bei 3D-gedruckten Endteilen. HP Inc. und Stratasys setzen auf die thermische PBF, Carbon, 3D Systems, ETEC und andere nutzen die schichtlose Photopolymerisation. SmarTech geht davon aus, dass Polypropylen bis 2030 für die PBF eine große Umsatzchance darstellen wird. Die großvolumige Produktion von Direktteilen von 80 Mio. US-Dollar (71,5 Mio. Euro) im Jahr 2022 wird auf über 600 Mio. US-Dollar (535,91 Mio. Euro) bis 2030 steigen.

Smith nimmt an, dass Europa höhere Umsätze aus AM-Hardware und -Materialien erzielt als Nordamerika. Das komme daher, da Automobilunternehmen in Europa, wie Volkswagen, BMW oder Daimler Benz führend in den Investitionen in die AM sind. Erst kürzlich hat der italienische Automobilzulieferer SuperStile den Großformat-FDM-3D-Drucker F770 von Stratasys erworben. Bentley Motors verdoppelt seine 3D-Druck-Kapazität mit Investitionen in Millionenhöhe. Auch der Sportwagen-Hersteller Porsche investiert verstärkt in das 3D-Druck-Unternehmen INTAMSYS.

Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über den 3D-Druck in unterschiedlichsten Bereichen auf dem Laufenden. Sie interessieren sich speziell für den 3D-Druck in der Automobilbranche? Dann lesen sie in der gleichnamigen Themensparte „3D-Druck in der Automobilindustrie“ mehr darüber.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert