3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Milan Design Week 2021:

Supertoys Supertoys präsentiert mit „Starfish“ 3D-gedrucktes Terrazzo-Bodenstück

15. September 2021
Werbebild Bodenstück Starfish

Das Designerduo Supertoys Supertoys (SuSu) hat sein 3D-gedrucktes Terrazzo-Bodenstück „Starfish“ auf der Milan Design Week 2021 vorgestellt. Das ausgefallene und bunte Stück, das mit der großformatigen 3D-Druck-Technologie von Aectual entstanden ist, kann in einen Terrazzo-Boden integriert oder als Akzent in einem Design eingesetzt werden. Es kann auch zum Aufhängen an der Wand verwendet werden.

Nijmegen, Niederlande:

Weltweit längste je mit Beton-3D-Druck gebaut Fahrradbrücke eingeweiht

9. September 2021
3D-gedruckte Betonbrücke in Nijmegen

In der niederländischen Stadt Nijmegen ist die bisher weltweit größte und längste mit 3D-Druck hergestellte Brücke für Fahrräder fertiggestellt und eingeweiht wurden. Sie wurde von Saint Gobain Weber Beamix und BAM realisiert, nachdem sie der Architekt Michiel van der Kley entworfen hat. Am 8. September 2021 erfolgte die Einweihung der Brücke in Nijmegen, die zur Grünen Hauptstadt Europas 2018 gewählt wurde.

Hergestellt aus nachhaltigen Materialien:

Denizen stellt mit „Smartpod“ Kleinbüro aus dem 3D-Drucker für das Arbeiten in der Natur vor

30. August 2021
Denizen Smartpod in der Natur

Das Designer-Team von Denizen hat mit dem „Smartpod“ eine mit 3D-Druck und Roboterfertigung hergestellte Lösung für Remote-Arbeitsplätze im Grünen vorgestellt. Die 8m² großen „Pods“ wurden umfassend mit Technologien ausgestattet, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Bei der Produktion wurde sehr stark auf Nachhaltigkeit und wiederverwendbare Materialien geachtet. Wir stellen den Smartpod von Denizen vor.

Architekturbiennale 2021:

ALIS Pod ist ein zu 100% recycelbares Büro mit Bodenlinien aus dem 3D-Drucker

14. Juli 2021
Bürokonzept mit 3D-gedruckten Bodenlinien

Das Team von Zaha Hadid Architects (ZHA) und Tecno haben auf der Architekturbiennale 2021 ein neuartiges Bürokonzept mit 3D-gedruckten Bodenlinien von Aectual vorgestellt. Die Bodenlinien sind aus Leinsamen, kombiniert mit Harz aus Soja und stehen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das vollständige Konzept mitsamt der 3D-gedruckten Bauteile ist zu 100% recycelbar.

17. Architekturbiennale Venedig:

Roboterarm als Gärtnern pflegt die 3D-gedruckte Landschaft „Magic Queen“

29. Juni 2021
Roboter pflegt Landschaft

An der 17. Architekturbiennale Venedig 2021 ist seit Ende Mai eine 3D-gedruckte Landschaft namens „Magic Queen“ zu sehen. Diese wird von einem Roboterarm, der als Gärtner fungiert, „versorgt“. Maschinelles Sehen, Künstliche Intelligenz und Robotik sind zwei der vielen Faktoren, die diese Arbeit möglich machen. Wir stellen das gesamte Projekte inklusive der mit 3D-Druck hergestellten Landschaft einmal genauer vor.

Zusammen mit der ETH Zürich:

Schweizer Bergdorf plant 29 m hohen „Weißer Turm“ mit 3D-Druckern und Robotern herzustellen

27. Juni 2021
Modellskizze "Weißer Turm"

Für das kleine Bergdorf Mulegns in der Schweiz haben Forscher der ETH Zürich gemeinsam mit Origen ein Gebäude namens „Weißer Turm“ entwickelt, das mit Robotern und 3D-Druck hergestellt werden soll. Das 29 m hohe Gebäude soll ab 2023 Platz für Theatervorstellungen und andere Veranstaltungen bieten. Außerdem soll das Gebäude wertvolles digitales Know-how in den Bergkanton bringen.

R-IGLO:

ArchiTech Company stellt mit 3D-Druck einen modularen Pavillon aus Abfällen der lokalen Hafenindustrie vor

1. Mai 2021
R-IGLO Innenansicht

Die in den Niederlanden ansässige ArchiTech Company hat eine modulare, schlüsselfertige Lösung für den 3D-Druck eines Pavillons vorgestellt. Das R-IGLO kann unter anderem in Fabrikhallen als komfortabler Arbeitsplatz eingesetzt werden. Die Produktion ist nachhaltig aus Abfällen der lokalen Hafenindustrie und generiert einen CO2-Fußabdruck von exakt Null, verspricht der Hersteller.

Visionäres Design-Konzept:

Studenten entwerfen Dachkonstruktion für britischen Bahnhof aus 3D-gedruckten, recycelten Kunststoffelementen

23. März 2021
3D-gedrucktes Dach für den Euston Bahnhof Innenansicht

Studenten der britischen Bartlett School of Architecture an der UCL haben in einem Projekt namens „Metaplas“ ein 3D-gedrucktes Multimaterialsystem aus recycelbaren Kunststoffen konzeptionell entwickelt. Mit den per 3D-Druck hergestellten Elementen, die aus recycelten Kunststoffen gedruckt werden, entwarf das Team das Dach für den Bahnhof Euston in London. Mit ihrem Projekt wollen sie die lokale Wirtschaft voranbringen, auf Aspekte der Nachhaltigkeit und Umweltschutz hinweisen und das kostengünstige 3D-Druckverfahren als Herstellungsmethode einsetzen.

Indien:

HYBEC Store in Mumbai erhält eine Fassade von 6.000 Glühbirnen aus dem 3D-Drucker

17. März 2021
Hybec Store Mumbai bei Tag

Der Store des Beleuchtungsspezialisten HYBEC im indischen Mumbai wurde mit einer außergewöhnlichen und auffälligen Fassade ausgestattet. Die Fassade ist 6,1 Meter hoch und besteht aus 6.000 Glühbirnen, die mit 3D-Druck vom 3D-Drucker-Hersteller Boson Machines hergestellt wurden und dem Gebäude ein ganz spezielles Aussehen verleihen.

32 Meter lange modulare Fassade:

adidas Flagshipstore in Dubai erhält 32 Meter lange Fassade aus dem 3D-Drucker

8. März 2021
Neuer Adidas Flagship Store in der Dubai Mall Außenansicht

Der Sportartikelhersteller adidas hat in einem Einkaufszentrum in Dubai seinen neuen Flagshipstore mit einer modulare aufbaubaren Außenfassade ausgestattet, die vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Das in den Vereinigten Arabischen Emiraten tätige 3D-Druck-Unternehmen Proto21 druckte für die 32 Meter lange Fassade 1.008 Komponenten in 20.160 Stunden.

Patentiertes C-Fab-3D-Druckverfahren:

Branch Technology druckt Außenfassade für modernes Bankgebäude mit 3D-Druck

19. Februar 2021
Außenfassade CETAS

Branch Technology hat mit der Cellular Fabrication (C-Fab) ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das Bauwerke in beinahe jedem vorstellbaren Design möglich macht und die Grenzen der Architektur in der Zukunft neu definiert. In zwei aktuellen Projekten stellt Branch Technology das Können seiner additiven Fertigungstechnologie einmal mehr unter Beweis und druckte unter anderem die Außenfassade für ein modernes Bankgebäude der Federal Credit Union (TVFCU) in Tennessee Valley.

Shanghai:

In China steht die weltweit erste Buchhandlung aus einem 3D-Drucker

24. Januar 2021
Buchladen aus dem 3D-Drucker

Die School of Architecture der Tsinghua University hat im Wisdom Bay Innovation Park, in Shanghai in China, die weltweit erste Buchhandlung installiert, die mit einem 3D-Drucker gebaut wurde. Das aus Beton hergestellte Gebäude wird bis Ende Januar eingerichtet und der Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht. Der 3D-Druck des Gebäudes, das zum Teil über individuelle, architektonische Strukturen verfügt, ist bereits abgeschlossen.

Mehr Mitarbeiter, mehr 3D-Drucker:

Branch Technology erhält 11 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung seines C-Fab-3D-Konstruktionsdrucksystems

14. Dezember 2020
Ausstellungsstand Visualisierung

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Branch Technology hat in einer Finanzierungsrunde 11 Millionen US-Dollar einsammeln können. Mit dem frischen Kapital sollen neue Mitarbeiter eingestellt werden und die Flotte an 3D-Konstruktionsdruckern ausgebaut werden, die für den 3D-Druck von Bauwerken eingesetzt werden. Branch Technology wurde mit dem selbst entwickelten C-Fab-System bekannt.

Von der Natur lernen:

Forscher und 3D-Druck-Experten testen nachhaltige Architektur mit lebenden Biomaterialien aus dem 3D-Drucker

5. Dezember 2020
3D-gedruckte Architektur

Das Forschungszentrum iBAG-UIC und das 3D-Druck-Unternehmen FELIXprinters arbeiten an der Zusammenführung von biologischen und technologischen Entwicklungen für eine nachhaltige Architektur. Der BIOprinter, der erste Biodrucker von FELIXprinters, soll dabei für die richtige Testumgebung sorgen. Wenn die richtigen Materialien gefunden wurden, wollen die Forscher das Ergebnis im Rahmen eines Pilotprojekts unter echten Bedingungen testen.

Pavillon-Baukasten:

Koreanischer 3D-Druckdienst HS HI-TECH stellt mit „Blobee“ flexibles, modulares und 3D-druckbares Baukastensystem für die Architektur vor

16. November 2020
3D-gedrucktes Blobee von HS HI-TECH

Der koreanische 3D-Druckdienst HS HI-TECH hat mithilfe der Multi Jet Fusion-3D-Drucktechnologie von HP Inc. ein 3D-gedrucktes System namens „Boblee“ vorgestellt. Bei Boblee handelt es sich um Strukturen aus Glas und Fugen, die mit Glasscheiben verbunden werden. Die fertigen Objekte eignen sich als Ruheraum, Arbeitsbereich oder als kleines Café.

Vielfältige Anwendungsbereiche:

Start-up FORUST zeigt Möglichkeiten von 3D-Druck mit Holz für nachhaltige Innenräume

29. Juli 2020
3D-gedrucktes Objekt Poroso

Holz ist ein viel genutztes Baumaterial, das im 3D-Druck jedoch noch nicht sehr präsent ist. Das will das neu gegründete Start-up FORUST jetzt ändern. Das noch junge 3D-Druckunternehmen möchte in Zukunft die Vielfältigkeit von 3D-gedruckten Objekten aus Holz für die Innenraumgestaltung nachhaltiger Wohngebäude aufzeigen. Wir stellen das Start-up einmal genauer vor.

"Future Tree Pavillion":

Forscher der ETH Zürich stellen ultradünne Schalung für Betonkonstruktionen mit 3D-Drucker her

13. Juli 2020
Weitere Ansicht Future Tree Pavillion

Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie ultradünne Schalungen für Betonkonstruktionen im kostengünstigen und schnellen 3D-Druckverfahren herstellen können. Sie nutzten die s.g. „Eierschalenmethode“ sie für die Betonsäule des „Future-Tree-Pavillions“. Wir stellen die Arbeit der Schweizer Forscher und Designer vor.

Energie- und ressourcenschonend mit Pilzmyzel:

Forscher des Fraunhofer UMSICHT entwickeln biobasierten Schallabsorber mit 3D-Drucker

16. Juni 2020
3D-Druck einer Probe

Forscher des Fraunhofer-Instituts UMSICHT arbeiten im Rahmen des Projekts „FungiFacturing“ an einem 3D-druckbaren Schallabsorber auf Basis von Pilzmyzel. Die Produktion lässt sich ressourcen- und energieschonend gestalten. Workshops mit möglichen Anwendern aus der Einrichtungsbranche sollen in den Gestaltungsprozess miteinbezogen werden.