
In Australien ist eine Debatte über Waffen auf dem 3D-Drucker entbrannt. Politiker diskutieren die Möglichkeiten zur Verschärfung der Waffengesetze bezüglich nicht-lizenzierter, selbst-hergestellter Schusswaffen, u.a. mit dem 3D-Drucker.
Als Liberator wird eine Pistole, oder Schusswaffe, bezeichnet die mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Erstmalig tauchten im Mai 2013 Berichte auf, nach denen es der Defense Distributed gelungen sei, eine funktiontüchtige Schusswaffe fast vollständig mit einem 3D-Drucker herzustellen. Die Veröffentlichung des Thema wurde vom Hersteller für 3D-Drucker Stratasys, Inc scharf kritisiert. Man drohte mit rechtlichen Schritten gegen die Defense Distributed vorzugehen. Später wurde der von Stratasys, Inc geleaste 3D-Drucker abgeholt. Die von der Defense Distributed „3D-gedruckte Pistole“, also der Liberator, besteht aus insgesamt 16 Bauteilen, von denen 15 Bauteile mit dem 3D-Drucker hergestellt werden können. Lediglich der Schlagbolzen des Liberators besteht aus Metall und muss demnach anderweitig besorgt werden. Der Begriff „Liberator“ orientiert sich übrigens an der FP-45 Liberator. Diese simple einschüssige Pistole wurde im zweiten Weltkrieg von der USA eingesetzt und aus der Luft abgeworfen um Partisanen zu unterstützen.
» Jetzt Newsletter abonnieren und bei allen Neuigkeiten informiert werden
In Australien ist eine Debatte über Waffen auf dem 3D-Drucker entbrannt. Politiker diskutieren die Möglichkeiten zur Verschärfung der Waffengesetze bezüglich nicht-lizenzierter, selbst-hergestellter Schusswaffen, u.a. mit dem 3D-Drucker.
Der Düsseldorfer Ingenieur Dieter Michael Krone hat mit Automatix eine Papierflieger-Maschinenpistole entwickelt. Die Maschinenpistole, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, präsentierte Krone auf Youtube und erhielt seither mehr als fünfeinhalb Millionen Klicks!
Was hat Cody Wilson vor? Der Entwickler des „Liberator “ sorgt mit seiner Firma Defense Distributed erneut für eine Provokation. Um ein Waffengesetz in Kalifornien zu umgehen, schaffte er eine CNC-Desktop-Fräsmaschine die einzig das Ziel verfolgt … „Ghost Gunner – Cody Wilson provoziert mit CNC-Waffenfräse“ weiterlesen
Unser gestriger Artikel zum Thema „Einbruchschutz und Sicherheit – So einfach Schlösser knacken mit dem 3D-Drucker“ hat uns motiviert, ein von Medien und Politik gern genutztes Thema aufzugreifen, welche Gefahr die Entwicklung der 3D-Drucker und damit verbundene Produktion beliebiger Objekte im Privatbereich mit … „Chronologie – 5 schussfähige Pistolen aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen
Die US-Army plant neben dem 3D-Druck menschlicher Haut, Essen für die Soldaten und dem Druck von Fahrzeugersatzteilen direkt am Einsatzort, die 3D-Drucktechnologie für einen weiteren Anwendungszweck einzusetzen: dem 3D-Druck von Sprengköpfen. Neben der Kostensenkung sieht das US-Militär vor allem auch neue Möglichkeiten für einen „smarteren“ Aufbau der Sprengkörper.
Am „Tag des Denkmals“ plant die Medienkünstlerin Peggy Sylopp das Gewehr „Mauser 98“ im Rahmen verschiedener Veranstaltungen im Originalformat nachzubauen. Erste Versuche mit Hilfe handelsüblicher 3D-Drucker für Privatverbraucher waren zunächst gescheidert. Jetzt wird das 1,11m … „Weltkriegs-Waffe „Mauser 98“ aus dem 3D-Drucker als Denkmal gegen den industrialisierten Krieg“ weiterlesen
Die U.S. Army, die US-Weltraumagentur NASA und die University of Alabama haben jetzt eine Kooperation beschlossen mit dem Ziel zur Forschung und Förderung des 3D-Drucks. Konkret geht es in dem Kooperationspapier auch um die Waffenherstellung mit 3D-Druckern. Langfristig möchte das Militär mit der modernen Fertigungsmethode Zeit und Kosten für die Herstellung moderner Waffen sparen.
Der 3D-Druck erreicht die Pop-Musik. Die britische Popmusikerin M.I.A hat ein neues Musikvideo gedreht und dabei kamen Pistolen aus dem 3D-Drucker zum Einsatz, s.g. Liberatoren. Das Video zu ihren Song »Double Bubble Trouble« aus ihren 2013er-Album »Matangi« stellt die Frage, was wäre wenn Waffen aus einem 3D-Drucker hergestellt werden könnten. Der Song bietet musikalisch einen Reggae-Rhythmus gemischt mit Kuduro und Dubstep-Noise.
Die kanadische Regierung hat sich weiterhin gegen die Herstellung von Waffen aus dem 3D-Drucker ausgesprochen. Es wird daran gearbeitet die neue Technologie zu verstehen. Dafür wurde eine Studie der kanadischen Regierung zum Thema Liberator in Auftrag gegeben.
Das Bundeskriminalamt (BKA) äußerte sich kürzlich zu den neuen Gefahren und Formen des Terrors. Darunter zählt das BKA auch die 3D-Drucker, mit denen es nach BKA-Angaben möglich sein soll, schussfähige Waffen zu produzieren. Der Staatsschutz … „Bundeskriminalamt (BKA) warnt vor kriminellen Einsatz der 3D-Drucker“ weiterlesen
Auf Kickstarter bewirbt Brett Kuxhausen aktuell ein Projekt, dass die Produktion eines Films über 3D-Drucker finanzieren soll. Im Fokus stehen so genannte Liberatoren, also schussfähige Waffen aus dem 3D-Drucker. Bei gerade einmal 750 US-Dollar geht der … „Film über die Pistole aus dem 3D-Drucker geplant“ weiterlesen
Mit einem 3D-Drucker und ein anderen haushaltsüblichen Werkzeug und Material hat sich der instructables-User Engineer777 eine Softair selbst gebaut. Die Softair aus dem 3D-Drucker schießt mit 6mm Softairkugeln ab, wiegt 1,2kg und verfügt über ein Magazin mit 11 Rounds.
Am Donnerstag (05.12.2013) gab die Britische Regierung bekannt, dass die Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Drucker ohne Lizenz mit bis zu 10 Jahren Haft bestraft werden kann. Damit reagiert Großbritannien auf die fortschreitenden Entwicklungen der 3D-Drucker.
Inmitten wachsender Popularität der 3D-Drucker und 3D-Drucktechnologien für Privatanwender läuft am 09. Dezember 2013 in den USA ein Gesetz aus, das die Mitnahme von Schusswaffen aus Kunststoff in Flugzeugen verbietet. Ob das Gesetz in wenigen … „US-Regierung: Streit um Gesetz zum Verbot von Waffen aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen
Die Stadt Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania verbietet als erste US-amerikanische Stadt die Herstellung von Waffen mit dem 3D-Drucker (Liberator).
Über 100.000 mal wurde die Bauanleitung für die Waffe aus dem 3D-Drucker (Liberator) heruntergeladen. Dann wurde sie von der amerikanischen Regierung gelöscht. Zu spät, denn seitdem hat sie sich millionenfach verbreitet. Aber eine Unterbindung wäre … „Liberator: Schweizer Flughäfen rüsten sich gegen die Pistole aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen
Aktuelle Kurznachrichten rund um das Thema 3D-Druck – täglich informiert. Für weitere News folgen Sie 3D-grenzenlos auf Google+, Facebook, Twitter oder via RSS-Feed. Sam., den 26.10.2013 [08:25Uhr] Moderne Beamten: Modell für Industriegebiet kommt aus 3D-Drucker: Wie derwesten.de … „Wochenrückblick Kalenderwoche 43/2013“ weiterlesen
Die US-amerikanische Gruppe Defence Distributed hatte bereits vor einigen Monaten damit für Schlagzeilen gesorgt: Eine funktionstüchtige Pistole aus dem 3D-Drucker (Liberator). Nun wurde auch auf der diesjährigen internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA 2013) erstmals der … „Liberator – Pistole aus dem 3D-Drucker auf IFA 2013 vorgestellt“ weiterlesen