
Als 3D-Stifte (3D-pens) werden Zeichenstifte bezeichnet, die mit geschmolzenem Plastik zeichnen. Mit einem 3D-Stift lassen sich dreidimensionale Objekte erstellen. Hier auf unserer Themenseite zum 3D-Zeichenstift erhalten Sie Informationen, aktuelle Neuigkeiten sowie regelmäßig neue eindrucksvolle Bilder und Videos zum 3D-Stift.
Geschichte des 3D-Stifts: Erstmalig auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA 2013) wurde ein 3D-Stift präsentiert. Der 3Doodler, ein Projekt finanziert über die Crowd-Sourcing-Plattform Kickstarter, sorgte für Aufsehen. Mit dem Gerät lassen sich dreidimensionale Objekte mit der Hand “zeichnen”.
Dabei schmilzt der Stift beim zeichnen Kunststoff. Durch schnelles Trocknen des flüssigen Kunststoffes werden beim Anheben des Stifts Formen und Linien erzeugt. So lassen sich mit etwas Geschick aufwendige Objekte erstellen.
Nach dem Erfolg des 3Doodler, in erster Linie aufgrund seiner großen medialen Aufmerksamkeit, entwickeln bereits auch andere Hersteller eigene 3D-Stifte. Da sich das Produkt generell noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase befindet, beobachten wir für Euch die Entwicklung der 3D-Stifte in puncto Qualität, neue Produkte, Test, Erfahrungsberichte und Kaufempfehlungen. Im November 2013 wurde der Stift erstmalig im deutschen Amazon angeboten. Mit dem IDO3D Activity Set finden sich auch erste 3D-Stifte für Kinder auf dem Markt (hier zum Beispiel).
Alle neuen Artikel zum 3D-Stift sowie weitere aktuelle News zum 3D-Druck erhaltet Ihr in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter von 3D-grenzenlos.
» 80 3D-Stift-Modelle ab 25,99 € bei uns im Shop