News zum Thema

Neuseeländische Studenten weisen mit 3D-Druck-Modell einer Stinkwanze auf die Gefahr eine Invasion hin

31. Januar 2023 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Neuseeländische Studenten weisen mit 3D-Druck-Modell einer Stinkwanze auf die Gefahr eine Invasion hin

Forscher aus Neuseeland haben eine braun marmorierte Stinkwanze mit ihrem 3D-Drucker hergestellt, um auf die Gefahren eine zunehmenden Population dieser Tierart aufmerksam zu machen. Das 3D-gedruckte Modell kann auf Biosicherheitspfaden oder für Augmented Reality genutzt werden. Das Projekt fand im Rahmen des Sommerstudienprogramms „Better Border Biosecurity“ statt.

Maker entwickelt mit 3D-Drucker Legostein der funktionsfähigen Mini-Computer mit OLED-Display enthält

14. Juni 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Maker entwickelt mit 3D-Drucker Legostein der funktionsfähigen Mini-Computer mit OLED-Display enthält

Der leidenschaftliche und talentierte Hobby-Maker James Brown aus Neuseeland hat mit seinem 3D-Drucker einen Legostein entwickelt, in dem ein Mini-Computer mit funktionierendem OLED-Display integriert wurde. Wenn der Legostein auf einen 9V-Batteriekasten von Lego gesteckt wird, fährt der Mini-Computer hoch und das Computerdisplay im Legostein beginnt zu arbeiten.

Weltweit erste Gitarre aus Holz aus einem 3D-Drucker vorgestellt

28. November 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Weltweit erste Gitarre aus Holz aus einem 3D-Drucker vorgestellt

Mithilfe der 3D-Druck-Technologie von Forust und dem Know-how des Gitarrenherstellers ODD Guitars wurde jetzt die weltweite erste 3D-gedruckte Gitarre aus Holz vorgestellt. Die Materialkosten für die Herstellung sollen besonders gering sein. Außerdem steht das Produkt für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Forscher entwickeln 3D-Biodrucker auf Smartphone-Basis

1. August 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Forscher entwickeln 3D-Biodrucker auf Smartphone-Basis

Ein Forscherteam der University of Otago und der Harvard Medical School haben einen harzbasierten Bio-3D-Drucker entwickelt, der auf Grundlage von einem Smartphone basiert. Mit diesem konnten sie erfolgreich mit Harz und zellbeladenen Materialien drucken. Die Forscher beschreiben ihren 3D-Drucker als „eine Basistechnologie für das zukünftige In-vivo-Biodrucken“.

Rodin Cars nutzt 3D-Druck für Getriebebauteil beim neuen Hypersportwagen Rodin FZero

7. Juli 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Rodin Cars nutzt 3D-Druck für Getriebebauteil beim neuen Hypersportwagen Rodin FZero

Der neuseeländische Hersteller von Rennwagen, Rodin Cars, hat sich für 3D-Druck bei der Fertigung eines neuen Getriebes mit 3D-gedrucktem Differential entschieden. Das Titanbauteil für das neue Hypercar FZero wurde mit dem 3D-Drucker DMP Factory 500 von 3D Systems hergestellt. Der 3D-Drucker wird auch für künftige Fahrzeugteile beim Automobilhersteller Rodin Cars eingesetzt.

Sturdy Cycles und RAM3D setzen bei Optimierung von Fahrradrahmen auf Titan-3D-Druck

27. November 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Sturdy Cycles und RAM3D setzen bei Optimierung von Fahrradrahmen auf Titan-3D-Druck

Das neuseeländische Unternehmen RAM3D hat in dem britischen Unternehmen Sturdy Cycles einen Partner für den 3D-Druck seiner Fahrradteile aus Titan gefunden. Tom Sturdy, ehemaliger Triathlon Profi, hat sich nach einem Unfall auf das Designen und die Optimierung von Fahrrädern konzentriert. Jetzt bringt er zusammen mit seinem Unternehmen leichtere und schnellere Fahrräder mit 3D-gedruckten Titanrahmen auf den Markt.

Bauindustrie in Neuseeland will mit neuem 3D-Druck-Roboter das Bauwesen im Land verändern

26. November 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Bauindustrie in Neuseeland will mit neuem 3D-Druck-Roboter das Bauwesen im Land verändern

Das neuseeländische Unternehmen QOROX möchte mit der Anschaffung von einem Beton-3D-Drucker vom niederländischen Unternehmen CyBe Construction den Bausektor in Neuseeland um den 3D-Druck von Gebäuden und Bauwerken erweitern. Mit dem 3D-Druck-Roboter von CyBe zeigte QOROX erstmals die Fähigkeiten dieser Technologie anhand von 3D-gedruckten Bänken, die jetzt im Stadtpark der Stadt Hamilton aufgestellt werden.

Riesige 12-Meter hohe Skulptur aus einem 3D-Drucker im neuseeländischen Rotorua installiert

16. September 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Riesige 12-Meter hohe Skulptur aus einem 3D-Drucker im neuseeländischen Rotorua installiert

Seit Kurzem steht im neuseeländischen Rotorua zu Ehren von Te Arawa tohunga Ngātoroirangi eine extrem 12 Meter große Skulptur aus dem 3D-Drucker. Installiert wurde sie in der Hemo-Schlucht in Rotorua. Das riesige 3D-gedruckte Objekt wiegt 3,8 Tonnen und war ursprünglich in einem Edelsteindesign geplant. Der gesamte 3D-Druck der Skulptur benötigte 700 Tage und über 16.500 Stunden Druckzeit.

Maker stellt Tyrannosaurus Rex-Kopf im Maßstab 3:4 mit 3D-Drucker für unter 250 Euro her

1. September 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Maker stellt Tyrannosaurus Rex-Kopf im Maßstab 3:4 mit 3D-Drucker für unter 250 Euro her

Der aus Neuseeland stammende Hobby-Maker Simon Clark hat in seinem aktuellen Projekt einen äußerst großen 3D-gedruckten T-Rex-Kopf hergestellt. Nur die Druckzeit dafür betrug schon 700 Stunden und besteht aus 53 Teilen. Über seine Arbeit hielt er Interessierte in regelmäßigen Updates auf dem Laufenden. Jetzt ist der 3D-gedruckte Tyrannosaurus Rex-Kopf fertig, für den er einen 3D-Drucker für unter 250 Euro verwendete.

Abstandshalter aus Titan-3D-Drucker ermöglicht Veteran die Teilnahme an Invictus Games 2021

5. Juli 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Abstandshalter aus Titan-3D-Drucker ermöglicht Veteran die Teilnahme an Invictus Games 2021

Der Ex-Soldat und Veteran Stevin Creeggan wurde vor zehn Jahren schwer verletzt und ist seitdem körperlich stark eingeschränkt. Jetzt möchte er an den Invictus Games 2021 teilnehmen und benötigte technische Hilfe, um mit seinem verkürzten Bein sicher Radfahren zu können. Die Lösung für den individuellen Abstandshalter fand der im Titan-3D-Druck.

Neuseeländische Forscher entwickeln ein teilweise mit 3D-Druckern hergestelltes Low-Cost-Luftschiff

17. April 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Neuseeländische Forscher entwickeln ein teilweise mit 3D-Druckern hergestelltes Low-Cost-Luftschiff

Forscher der University of Auckland haben in einer wissenschaftlichen Arbeit ein robotisches Low-Cost-Luftschiff entwickelt, welches zum Teil mit 3D-Druckern hergestellt werden kann und sich auch für Anwendung innerhalb von Gebäuden eignet. Mögliche Einsatzbereiche sind Bildungs- und Forschungszwecke. Wir stellen den Indoor-Flieger und Open-Source-Ballon der neuseeländischen Forscher einmal genauer vor.

MicroMaker3D mit dem „Laminated Resin Printing“-Verfahren ermöglicht es Mikrosensoren mit dem 3D-Drucker herzustellen

8. Januar 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
MicroMaker3D mit dem „Laminated Resin Printing“-Verfahren ermöglicht es Mikrosensoren mit dem 3D-Drucker herzustellen

Mit dem MicroMaker3D der neuseeländischen Callaghan Innovation erhält der Mikro-3D-Druck zukünftig mehr Möglichkeiten, verspricht der Hersteller. Die zum Patent angemeldete Technologie namens „Laminated Resin Printing“ verwendet Harzfolien anstatt einer Flüssigkeit, ist vom Verfahren aber dem SLA-3D-Druck ähnlich. Wir stellen den MicroMaker3D und das Laminated Resin Printing-Verfahren einmal genauer vor.

Neuseeländische Studentin entwickelt mit 4D-Druck unter dem Namen „Hydrophyten“ die Wasserpflanzen der Zukunft

1. Oktober 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Neuseeländische Studentin entwickelt mit 4D-Druck unter dem Namen „Hydrophyten“ die Wasserpflanzen der Zukunft

Für ihre Masterarbeit im Bereich Industriedesign entwickelte Nicole Hone, Studentin der Victoria University of Wellington in Neuseeland, eine 4D-Pflanze mit dem Namen Hydrophyten. Die Pflanze, welche mit dem 4D-Druckverfahren hergestellt wird, verändert mit der Zeit ihre Form automatisch. Die Technik hinter der Pflanze könnte auch für die Medizin von großem Interesse sein.

Air New Zealand erforscht gemeinsam mit Zenith Tecnica Einsatz von Metall-3D-Druckern

11. August 2018 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Air New Zealand erforscht gemeinsam mit Zenith Tecnica Einsatz von Metall-3D-Druckern

Air New Zealand nutzt 3D-Drucker bereits seit 2016 für verschiedene Bereiche im Flugzeugbau. Diesen Einsatz möchte der neuseeländische Flugzeughersteller jetzt verstärken. Dazu ergründen sie nun einige 3D-Drucktechnologien, wie zum Beispiel den 3D-Druck mit Metall und konnten bereits ein erstes 3D-gedrucktes Metallobjekt kostengünstiger und schneller herstellen, als mit bisherigen Fertigungsmethoden.

„EnduroKiwis“ stellen Motor aus Titan mit 3D-Drucker her, als wichtiges Bauteil eines komplett recyclebaren Öko-Autos

2. März 2018 Jan Zieler Leserzeit: 1 Min.
„EnduroKiwis“ stellen Motor aus Titan mit 3D-Drucker her, als wichtiges Bauteil eines komplett recyclebaren Öko-Autos

Wichtige Probleme lösen, das ist das Ziel der „EnduroKiwis“ – ein Team angehender Ingenieure der University of Canterbury in Neuseeland. Der jetzt mit einem 3D-Drucker hergestellte Titan-Motor wird ein Bestandteil des vollständig recycelbaren Öko-Autos der Studenten, mit dem sie im letzten Jahr bereits den begehrten Eco Marathon ihrer Universität gewinnen konnten. Mit dem neuen 3D-gedruckten Motor aus Titan möchten die Studenten jetzt beim nächsten großen Wettbewerb gewinnen.

Rocket Lab schickt Kleinsatelliten mit 3d-gedruckter Electron Rakete ins All

25. Januar 2018 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Rocket Lab schickt Kleinsatelliten mit 3d-gedruckter Electron Rakete ins All

Dem US-amerikanischen Unternehmen Rocket Lab gelang es, mit der Rakete Electron, drei Kleinsatelliten ins Weltall zu schießen. Die Rakete startete von neuseeländischem Boden aus und ermöglicht es, die Satelliten deutlich kostengünstiger ins All zu schicken, als dies bei anderen Anbietern der Fall ist.