Im Bericht „Additive Manufacturing in the Footwear Industry“ (Link) beschäftigen sich die Marktforscher von SmarTech Analysis mit dem 3D-Druck in der Schuhindustrie. Ihre Meinung und Erfahrung zum Thema additive Fertigung in der Schuhindustrie kundtun konnten 3ntr, 3D Systems, 3DTi, Adidas, Carbon, Crocs, EOS, New Balance, NIKE, OESH Shoes, Prodways, RESA, SOLS Systems, Stratasys, Superfeet, Union Tech, Voxel8, Wiivv, Zoles und andere Unternehmen.

3D-Druck bei Schuhen bis 2029

Der jährliche Umsatz mit 3D-gedruckten Schuhen und Einlegesohlen steigt laut den Analysten bis 2029 auf jährlich 6,5 Milliarden US-Dollar. 2023 soll der Umsatz mit einem Wachstum von 19,5 % bereits bei einer Milliarde US-Dollar liegen.

Mit 3D-Druck lassen sich individualisierte Angebote leichter schaffen. Laut SmarTech werden 0,3 % des globalen Umsatzes der Schuhindustrie mit 3D-gedruckten Schuhen, Einlagen, Sohlen und ähnlichen Produkten erwirtschaftet. In den nächsten zehn Jahren wird dies auf 1,5 % ansteigen.

Mann mit 3D-gedruckten Schuhen
3D-gedruckte Schuhe für den guten Zweck: Mit 3D-gedruckten Schuhen gegen Sandflöhe will das Team von AB3D denen helfen, die sich keine Schuhe leisten können (Bild © AB3D).

Mehr 3D-Druck in der Endproduktion

Prototyping hat sich in der Schuhindustrie mit 3D-Druck bereits etabliert. Nun sollen Unternehmen auch in der Endproduktion von der additiven Fertigung profitieren. Die wichtigsten Fertigungstechniken sind derzeit SLA, DLP sowie Powder Bed Fusion. 50% des Materialverbrauchs von 3700 Tonnen fallen auf Pulver. Fertigungen sollen künftig mehr im Unternehmen geschehen, was AM-Hardware Herstellern mehr Geschäftsmöglichkeiten bietet.

Viele der 3D-Druck-Schuhprojekte drehten sich in den letzten Jahren um das Thema Schuheinlagen. Dank der HP FitStation zum Beispiel nutzen die 32 Teams der amerikanischen NFL den 3D-Druck für verbesserte Einlagen. Auf der diesjährigen Sportmesse ISPO stellt das deutsche Unternehmen Sympatex seinen wasserdichten Schuh 4.0 vor. Über alle Neuheiten zum Thema berichten wir wie gewohnt im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert