
Japan hat schon sehr oft mit seiner Technik-Entwicklung überrascht. Heute zeigt ein Gerät, dass auch 3D-Drucktechnologie dazu zählt.
Die Potenziale der 3D-Drucktechnologie für Wirtschaft und Industrie werden natürlich auch in einem hochentwickeltem Land wie Japan wahrgenommen und deren Entwicklung aktiv begleitet. So finden 3D-Drucker ihren Einsatz in japanischen Schulen, Universitäten, industriellen Betrieben und natürlich auch vermehrt in privaten Haushalten. Auf dieser Themenseite berichten wir zur Entwicklung des 3D-Drucks in Japan.
Beim 3D-Druck handelt es sich um ein additives, auf einfachen Ideen basierendes Herstellungsverfahren, das ein numerisches Modell in ein 3D-Modell umwandelt. In der Industrie haben sich im Laufe der Zeit verschiedene 3D-Drucktechnologien entwickelt, doch sie alle haben die Gemeinsamkeit, dass Schicht für Schicht ein physisches Objekt geschaffen wird. Da die japanische Regierung das Potenzial des 3D-Drucks noch vor mehreren Jahren erkannt hat, wurden bereits bedeutsame finanzielle Mittel in die Forschung und Entwicklung dieser Technologie investiert.
Weltweit gibt es viele Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von 3D-Druck beschäftigen. Eines dieser Gebiete, in dem Japan ein großes Interesse gezeigt hat, ist die künstliche Herstellung von Organen. Die Regierung Japans hat dazu in den nächsten 5 Jahren Investitionen in Höhe von 18 Millionen Euro vorgesehen, mit dem Ziel diesen Bereich zu fördern und aufzuschließen. Hierbei handelt es sich um langfristige Investitionen, die an fünf Institute ausgeschüttet werden. Eins ist aber sicher: Es könnten Jahre vergehen, bis transplantierbare, 3D-gedruckte menschliche Organe hergestellt werden.
Fortschritte sind aber schon heute sichtbar, so haben Forscher an der Kyoto University Chirurgen bei einer Lungentransplantation mithilfe von 3D-Druck unterstützt. Es war die erste erfolgreiche Lebendspende-Transplantation dieser Art und das verdankt man der Vorbereitung anhand eines 3D-Modells, mit dem sich die Chirurgen auf die Operation vorbereiten konnten. Neben dem medizinischen Bereich findet der 3D-Druck in Japan auch in der Automobilbranche und der Raumfahrt seine Anwendung. Daraus folgte das Bekanntgeben des japanischen Unternehmens Mitsubishi Heavy Industries, das mit dem Einsatz von Metall-3D-Druck nun Teile für Raketen herstellen möchte. Die Kosten bei den Raketentests sind groß, weshalb Mitsubishi 3D-Drucker nutzen möchte, um diese zu reduzieren und gleichzeitig die Herstellungszeit zu beschleunigen.
Die Wichtigkeit des 3D-Drucks in Japan ist groß, weshalb die dortige Regierung den Einsatz von 3D-Druckern auch in Bildungseinrichtungen fördern will. Dadurch sollen auch Studenten und Schüler die Gelegenheit bekommen, praktische Erfahrung mit dem 3D-Druck zu sammeln. Japan erhofft sich für die Zukunft, dass sich noch mehr junge Menschen dazu entschließen werden, eine Karriere in diesem Bereich zu starten, denn Spezialisten sind immer herzlich willkommen.
Diese Themenseite enthält Informationen, News und Hintergründe über die Entwicklungen zum 3D-Druck in Japan. Ob neue 3D-Drucker aus Japan oder politische Entscheidungen zur Förderung des 3D-Drucks – hier erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der 3D-Drucker in Japan und deren Einfluss auf Europa und Amerika. Abonnieren Sie für alle Neuigkeiten gerne auch unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.
Japan hat schon sehr oft mit seiner Technik-Entwicklung überrascht. Heute zeigt ein Gerät, dass auch 3D-Drucktechnologie dazu zählt.
Das japanische Unternehmen Nikon, Hersteller von Fotoapparaten, Objektiven und anderen Präzisionsgeräten, hat mit Hilfe des 3D-Drucks die Kamera für den Hund entwickelt. Das Projekt Heartography misst die Herzfrequenz des Hundes und schießt bei Erregung des Hundes ein Foto. Wie das genau funktioniert, erklären wir euch jetzt.
Ein beliebtes Hobby vieler Autoliebhaber ist das Modifizieren oder Tunen der eigenen Autos. Angefangen bei den Reifen über die Karosserie bis hin zu den Motoren kann alles ausgetauscht und an die eigenen Wünsche angepasst werden. Nun hat Toyota dieses Thema in Verbindung mit dem 3D-Druck für das sogenannte „Open Road Project“ entdeckt.
Forscher aus Japan arbeiten an einem biegsamen Display für Computer, das mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden kann. Wir haben uns das hochinteressante Thema einmal genauer angeschaut. Und die Entwicklungen sind schon fortgeschrittener als zunächst gedacht.
Gummibären drucken mit dem 3D-Drucker/ Japan: Die voranschreitende Technologie „3D-Druck“ bringt immer wieder neue Startups und interessante Geschäftsideen hervor. Jetzt hat ein FabCafe in der japanischen Stadt Shibuya die 3D-Drucktechnik genutzt, um Gummibärchen in Menschenform … „Geschäftsidee: Sich selbst drucken als Gummibär“ weiterlesen
Fünf Meter Höhe misst der 3D-Drucker Magna des japanischen Unternehmens Genkei. Mit dem „3D-Riesendrucker“, der jetzt in Tokyo vorgestellt wurde, lassen sich Objekte wie Möbel, Figuren für Deko oder Elemente der Architektur herstellen. Japan: Das … „Japanisches Unternehmen Genkei präsentiert 3D-Riesendrucker ‚Magna‘“ weiterlesen
Im Bereich 3D-Druck konnten US-Hersteller gegenüber der Konkurrenz ihren Vorsprung zuletzt weiter ausbauen. Eine japanische Allianz soll nun ein Gegengewicht bilden, die aus Universitäten und 27 teils namhaften Unternehmen besteht. Mit dazu zählen Panasonic, Nissan und Kawasaki.
In Japan wurde einer Frau Teile der rechten Lunge ihres Mannes am linken Lungenflügel verpflanzt. Diesen bis dahin einmaligen Eingriff, Lungenteile spiegelverkehrt zu verpflanzen, probten die Mediziner zuvor an Modellen aus dem 3D-Drucker. Die Frau litt unter eine Lungenentzündung. Mittlerweile hat sich die Frau wieder erholt und konnte das Krankenhaus verlassen.
US-Unternehmen und weltweit führender Hersteller für 3D-Drucker 3D Systems baut seine Partnerschaft mit Canon Marketing Japan weiter aus. Der bisherige Vertrag wurde um die komplette Profi-Serie der 3D-Drucker ProJet und Cube ergänzt. Weiterhin wurde die Partnerschaft beider Unternehmen um Geomagic Scan-to-CAD-Softwarelösungen erweitert.
Japan investiert 39 Millionen US-Dollar in Entwicklungen zum 3D-Druck. Das Land versucht mit dem Projekt Anschluss an die USA und Europa zu halten. Investiert werden soll das Geld vorrangig in die Einführung von 3D-Druck in japanische Bildungseinrichtungen, einen industriellen 3D-Drucker und in Forschung und Entwicklung.
Im Auftrag der japanischen Regierung können ab sofort Landschaftskarten von Japan in ein 3D-Modell gerendert und anschließend mit dem 3D-Drucker ausgedruckt werden. Der Dienst ist kostenlos. Ob für Radausflüge, Wandertouren oder andere Outdoor-Aktivitäten bietet der … „Japan bietet kostenlose 3D-Terrainkarten für 3D-Drucker“ weiterlesen
Das Projekt „Hands on Search“ ermöglicht es blinden Kindern mit Kindern mit schwerer Sehbehinderung auf einfachste Weise mit einem 3D-Drucker Objekte auszudrucken, abzutasten und so kennen zu lernen. Das liebevolle Projekt ermöglicht es bisher nur sehbehinderten Kindern in Japan ihre Umwelt auf Knopfdruck kennen zu lernen. Kinder und Pädagogen sind von der neuen „Wundermaschine ‚3D-Drucker'“ begeistert, wie im Video deutlich zu sehen.